Detailseite
Projekt Druckansicht

Zeitaufgelöste Spektroskopie zur ultraschnellen Interkombination in organischen Molekülen

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung von 2010 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 164460977
 
Photoreaktivität oder -stabilität vieler organischer Moleküle wird durch die kinetische Zugänglichkeit angeregter Triplettzustände bestimmt. Triplettzustände sind daher z.B. für die präparative Photochemie, das Verständnis der Photoschädigung in Natur und Technik sowie für die photodynamische Therapie von großer Bedeutung. In der Frühzeit der zeitaufgelösten Spektroskopie standen die Lebensdauern von Triplettzuständen, d.h. ihr Zerfall, im Zentrum. Diese Zerfälle laufen häufig auf einer Zeitskala von Mikrosekunden und länger ab. Die Besetzung dieser Zustände erfolgt meist sehr viel schneller und ist bei weitem nicht zu detailliert untersucht worden wie die Zerfälle. Zudem greifen klassische Methoden zur Identifikation von Triplettzuständen auf kurzen Zeitskalen (< 10 Nanosekunden) nicht mehr.In diesem Projekt soll die Bildungskinetik von Triplettzuständen mit den Methoden der Femtosekunden-Spektroskopie behandelt werden. Dabei sollen Methoden der Identifikation von Triplettzuständen im Pikosekundenbereich entwickelt und angewandt werden. Mit den Methoden sollen Chromophore mit großer photochemischer und photobiologischer Bedeutung wie aromatische Carbonyle, DNA-Basen und Nitroarene untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Großgeräte Femtosekunden-Fluoreszenz-Spektrograph
Gerätegruppe 5430 Hochgeschwindigkeits-Kameras (ab 100 Bilder/Sek)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung