Detailseite
Projekt Druckansicht

Ökologische Bedeutung, Biogeografie und Physiologie der Roseobacter-Gruppe in pelagischen Systemen (A01)

Fachliche Zuordnung Mikrobielle Ökologie und Angewandte Mikrobiologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 34509606
 
Dieses Projekt bearbeitet zwei Themen: 1. Eine globale Bestandsaufnahme der Biodiversität und Biogeografie von pelagischen Roseobacter Clustern, basierend auf Proben und Daten, die bei zwei Expeditionsfahrten im Pazifik mit dem Forschungsschiff Sonne 2016 und 2017 und bei früheren Fahrten im Atlantik und Südpolarmeer gewonnen wurden. Damit soll ein detailliertes Vorhersagemodell der globalen funktionellen Biogeografie dieser Gruppe etabliert werden. 2. Interaktionen von Roseobactern mit der Diatomee Thalassiosira rotula. Hier soll der Fokus auf direkte physische Interaktionen und damit zusammenhängende physiologische und chemische Charakteristika zwischen beiden Partnern gerichtet werden. Es werden zunehmend komplexere Ebenen der Interaktionen von Bath- und kontinuierlichen Kulturen mit zwei und drei Partnern bis zu Mesokosmen und Feldstudien.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung