Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktion und ökologische Bedeutung von durch die Roseobacter-Gruppe gebildeten Sekundärstoffen für interaktive Wechselwirkungen (B02)

Fachliche Zuordnung Mikrobielle Ökologie und Angewandte Mikrobiologie
Biologische und Biomimetische Chemie
Förderung Förderung von 2010 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 34509606
 
In der dritten Antragsphase wird dieses Projekt die Bedeutung von Sekundärstoffen, die von Phaeobacter inhibens produziert werden, für dessen Interaktionen mit der Diatomee Thalassiosira rotula untersuchen. Es werden das Genom von T. rotula zusammen mit dem TRR51-Konsortium analysiert und anschließend umfassende Studien über di interaktionen von P. inhibens mit der Diatomee durchgeführt. Für die Biosynthese von Tropodithietsäure oder Quorum Sensing negative Mutanten werden mit dem Wildtyp verglichen hinsichtlich deren Eigenschaften bei der Besiedlung der Diatomee. Des Weiteren werden die mutualistischen bis parasitären Interaktionen beider Partner bei verschiedenen physiologischen Zuständen der Diatomee verglichen.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung