Detailseite
Projekt Druckansicht

Ein Brunnen in der Ramses-Stadt (FoRa 8)

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2009 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 169975756
 
Die von H. Franzmeier verfasste Untersuchung widmet sich einem aus Kalkstein aufgeführten Brunnen in der Ortschaft Sama'na, die zum Siedlungsgebiet der Ramses-Stadt mit ihrem Zentrum in Qantir (Markaz Faqus, Provinz Sharkija, Ägypten) gehört. Erstmals wird hier ein Brunnen pharaonischer Zeitstellung vorgestellt und in einen das Alte Ägypten übergreifenden Zusammenhang eingeordnet. Die Untersuchung führte zu Ergebnissen, die weit über eine schlichte Publikation der ohnehin einzigartiger Grabungsbefunde hinausreichen.Der Brunnen, datiert durch Inschriften Ramses' II., aber errichtet aus talatat Amenophis' IV., wird in seinen Grabungsbefunden vorgelegt, diskutiert und verbunden mit definitorischen Kapiteln unter hydrogeologischen und archäologischen Gesichtspunkten ausgewertet. Dabei werden die Fragen zur Technik seiner Errichtung, seiner Wasserführung, Funktion und Kapazität ebenso behandelt wie das aus ihm geborgene keramische Fundgut, von dem u. a. nachgewiesen werden konnte, dass es ais Filter fungierte.Ausführliche Vergleiche mit den wenigen anderen bisher in Ägypten untersuchten Brunnen führen zu einer Anthologie altägyptischer Brunner von der Frühzeit bis in die griechischrömische Periode, wobei sowohl die archäologischen als auch die bildlichen und textlichen Belege berücksichtigt werden und zu neuen Erkenntnissen führen. Die Betrachtung von Brunnen im Umfeld des pharaonischen Ägypten (Kerma/Levante) sowie Überlegungen zu hygienisch-medizinischen Aspekten runden die Arbeit in willkommener Weise ab. In Appendices (Fundgut/Brunnenbefunden/bildliche Quellen/Textbelege) wird das behandelte Material übersichtlich erschlossen.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung