Detailseite
Projekt Druckansicht

Mechanismen des Sulfatangriffes auf Beton. Einfluss von Bindemittelzusammensetzung und Umgebungsbedingungen

Fachliche Zuordnung Baustoffwissenschaften, Bauchemie, Bauphysik
Förderung Förderung von 2006 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 17507108
 
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die maßgebenden Mechanismen des Sulfatangriffs und ihres Zusammenwirkens bei Betonen unterschiedlicher Bindemittelzusammensetzung (CEM I, CEM II/B-S-LL, CEM III), insbesondere mit Steinkohlenflugasche, über die Spannbreite der Randbedingungen zwischen Praxis und Labor zu klären. Als ein Werkzeug zur Beschreibung und Interpretation der experimentellen Ergebnisse ist auch die Entwicklung eines numerischen Rechenmodells Gegenstand des geplanten Forschungsvorhabens, wobei Erkenntnisse aus dem laufenden DFG-SPP 1122 berücksichtigt werden. Hier stehen neben dem Ionentransport im Porengefüge die Bildung und Lösung von Phasen - als eigentlicher Schädigungsmechanismus - im Vordergrund. Experimentelle Ergebnisse zum Einfluss der Randbedingungen: Konzentration, Zusammensetzung und pH-Wert der angreifenden Lösung, Größe des Betonbauteils bzw. des Testprobekörpers, elektrisches Potential und Temperatur, liefern die Klärung der wichtigsten Vorgänge und dadurch die Grundlage des Modells. Zur Ankopplung an bisherige Testergebnisse werden die mechanischen Eigenschaften durch den dynamischen E-Modul, die Festigkeit und die Dehnung charakterisiert.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Robin Edward Beddoe, Ph.D.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung