Project Details
Projekt Print View

Studie non-kovalenter Bindungsmotive in der Gasphase mit Hilfe massenspektrometrischer Methoden (MS, IRMPD-MS), Ionen-Mobilitäts-MS) und der Dichtefunktionaltheorie

Subject Area Organic Molecular Chemistry - Synthesis and Characterisation
Term from 2006 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 17997830
 
Um das massenspektrometrische Verhalten von isolierten und damit lösemittelfreien, gasförmigen Ionen mit dem Verhalten analoger Spezies in Lösung zu korrelieren, ist die Kenntnis der Molekülstruktur und die Charakterisierung der non-kovalenten Bindungsmotive erforderlich. Unsere Untersuchungen gehen der Fragestellung nach, ob und wenn ja unter welchen Randbedingungen zwitterionische Strukturen von Peptiden, (-Aminosäuren und synthetischen Analoga, die in Lösung vorherrschen, auch in der Gasphase existieren können. Die Stärke und der Charakter inter- und intramolekularer Wechselwirkungen selektierter Ionen werden in einer magnetischen lonenfalle (Fourier Transform Ion Cyclotron Resonance, FTICR) nach Aktivierung mit Infrarotstrahlung (Infrared Multiphoton Dissociation; IRMPD) studiert. Der Ver- bzw. Abgleich der MS-Ergebnisse mit physikalischen Eigenschaften dichtefunktionaltheorisch berechneter Strukturen (z. B. Komplexstabilität, IR-Resonanzfrequenzen) lassen neue und gleichsam fundierte Aussagen über die intrinsischen Eigenschaften von Ionen in der Gasphase erwarten.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung