Detailseite
Projekt Druckansicht

Dynamische Prozessoptimierung mittels Regelung stochastischer Messgrößen zum Einsatz im Bodenprozessmanagement an Flughäfen

Fachliche Zuordnung Verkehrs- und Transportsysteme, Intelligenter und automatisierter Verkehr
Förderung Förderung von 2011 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 189795363
 
Bodenprozessmanagement an Flughäfen, d. h. das optimale Zusammenführen von personellen und technischen Ressourcen zur Abfertigung des Luftfahrzeuges am Standplatz, ist ein zeitkritischer Vorgang mit vielfältigen stochastischen Störgrößen. Anders als in der Flug- und Rollphase liegen zudem vielfältige Zuständigkeiten für die Prozesse vor, so dass verschiedene Ziel- und Optimierungskriterien für jeden individuellen Abfertigungsvorgang aber auch Flugplatz umfassend in Einklang zu bringen sind. Bedingt durch Wetter, insbesondere im Flughafennahbereich häufig knappe Kapazitäten und technische sowie logistische Komplexität sind die Bodenprozesse häufig nichtdeterministischen Störungen unterworfen. Für einen hiernach optimalen Abfertigungsprozess (Turnaround) bedarf es Steuerungs- und Regelungsstrategien, die partnerübergreifend vereinbarte Zielzeiten bestmöglich einzuhalten gestatten. Hierzu zählt insbesondere die geplante Abrollzeit des Luftfahrzeuges vom Standplatz. Das Bodenprozessmanagement ist eingebettet in die funktional angrenzenden An- und Abflugprozesse, die an großen Flughäfen zwar bereits teilautomatisiert sind, deren Steuerungsverfahren aufgrund der wesentlich höheren Dynamik im Bodenprozess jedoch nicht übertragbar sind. Das zu konzipierende Prozessregelungsmodell muss somit in der Lage sein, die stochastischen Eigenschaften der Abfertigungsbodenprozesse auch bei derartig dynamischen Störungen zu beherrschen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung