Detailseite
Projekt Druckansicht

FOR 1660:  Optische Aufbau- und Verbindungstechnik für baugruppenintegrierte Bussysteme

Fachliche Zuordnung Informatik, System- und Elektrotechnik
Maschinenbau und Produktionstechnik
Förderung Förderung von 2014 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 190714407
 
Wie bereits zu Beginn der Forschergruppe geplant, soll in der zweiten Förderperiode der Übergang von einer planaren zu einer dreidimensionalen Ausführung des optischen Bussystems untersucht werden, um die Integrationsdichte weiter zu erhöhen und die Gestaltungsfreiheit technischer Produkte zu erweitern. Die dadurch entstehenden, dreidimensionalen opto-mechatronisch integrierten Bauteile (3D-Opto-MID) ermöglichen eine kombinierte mechanische, elektrische und optische Funktion und adressieren vielfältige Anwendungen in den Bereichen Automobil, Luftfahrt und Industrie 4.0. Als Ziel der zweiten Förderperiode wird die Realisierung einer dreidimensionalen Übertragungsstrecke mit einer Bandbreite von mehr als 10 GBit/s (entspricht 400 parallelen 4K- Videosignalen) definiert. Basierend auf den Ergebnissen der ersten Förderperiode sollen dazu in den kommenden drei Jahren Lösungen erforscht werden, die eine Modellierung, Simulation sowie eine additive Herstellung und flexible Kopplung von Wellenleitern auf konditionierten Substraten in 3D ermöglichen. Aus dieser Aufgabenstellung ergeben sich neue wissenschaftliche Fragestellungen, welche wie in der ersten Förderperiode in einem standortübergreifenden Kompetenzaustausch bearbeitet werden sollen:TP 1.2: Wie kann unter Berücksichtigung und Kompensation lokaler Verzerrungen eine planare Kunststofffolie (i) drucktechnisch und (ii) strahltechnisch derart konditioniert werden, dass eine Applikation der optisch funktionalisierten Folie auf dreidimensionalen Objekten möglich wird?TP 2.2: Wie können polymere Lichtwellenleiter mit optischer Güte auf räumlich gekrümmten Oberflächen additiv hergestellt werden?TP 3.2: Wie können gedruckte Polymerwellenleiter mittels asymmetrischer optischer Buskopplung auf dreidimensionalen Oberflächen optisch funktional verbunden werden, sodass unter Berücksichtigung der gekrümmten Oberfläche stets robuste Koppelresultate erzielt werden?TP 6.2: Wie können die geometrischen, funktionalen und optischen Eigenschaften von polymeren Lichtwellenleitern auf räumlichen Objekten unter Berücksichtigung der fertigungstechnischen Randbedingungen (i) modelliert und (ii) simuliert werden?
DFG-Verfahren Forschungsgruppen

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung