Detailseite
Projekt Druckansicht

Kontrollmotivation und kollektive Identität: Testung eines Modells gruppenbasierter Kontrollrestauration

Mitantragstellerin Professorin Dr. Eva Jonas
Fachliche Zuordnung Sozialpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 193575894
 
Die Mitgliedschaft in sozialen Gruppen kann Individuen ein Gefühl allgemeiner Kontrolle über ihre Umwelt vermitteln oder dieses wieder herstellen. So könnte erklärt werden, weshalb die subjektive Bedeutsamkeit von Gruppenmitgliedschaften und ethnozentrisches Verhalten dann zunehmen, wenn Menschen an die grundlegende Beschränktheit persönlicher Kontrolle erinnert werden. Derartige Beschränkungen persönlicher Kontrolle sollten besonders in Zeiten sozialer oder persönlicher Krisen zu Tage treten. In dem beantragten Projekt wollen wir ein Modell gruppenbasierter Kontrollrestauration entwickeln und testen, welches eine neuartige Erklärung des Verhaltens innerhalb und zwischen Gruppen darstellt. Im Einzelnen möchten wir vorangehende Befunde zur Erhöhung von Eigengruppenfavorisierung unter Bedrohung globaler Kontrollwahrnehmungen auf andere Formen der Unterstützung eigener Gruppen (z.B. das Befolgen von Normen der Eigengruppe) ausdehnen. Gleichzeitig sollen alternative Erklärungen dieser Befunde, wie z.B. Systemrechtfertigung, Unsicherheitsreduktion und Selbstwertstreben, ausgeschlossen werden. Ferner beabsichtigen wir die Hypothese zu testen, dass die Bestätigung eigener Gruppenmitgliedschaft nach Kontrollbedrohung Wahrnehmungen von Kontrolle und Wohlbefinden erhöht und Kontrollmotivation sowie neurophysiologische Bedrohungsindikatoren verringert. Schließlich möchten wir erkunden, welche Eigenschaften einer Gruppe für das Auftreten von Effekten gruppenbasierter Kontrollrestauration notwendig sind. Diese Forschungen können unser Verständnis darüber erweitern, wie Menschen mit unterschiedlichen Formen von Bedrohung umgehen und welche Rolle Gruppenmitgliedschaften hierbei spielen. Darüber hinaus sind sie für die Frage von Bedeutung, wie auch in Zeiten von Bedrohung die Beziehungen zwischen Gruppen verbessert werden können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Österreich
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung