Detailseite
Projekt Druckansicht

GSC 1037:  Graduiertenschule für Ostasienstudien

Fachliche Zuordnung Sozial- und Kulturanthropologie, Außereuropäische Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaft
Förderung Förderung von 2012 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 194523036
 
Mit der Einrichtung der Graduiertenschule für Ostasienstudien als innovativem Zentrum für Forschung und Lehre trägt die Freie Universität Berlin den beispiellosen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Dynamiken in der ostasiatischen Region Rechnung. Das Ziel der Graduiertenschule ist es, auf Ostasien spezialisierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Expertinnen und Experten auszubilden, die sowohl über im transregionalen und globalen Kontext verortete regionale Expertise verfügen wie auch fundierte methodologische und theoretische Kenntnisse in ihren jeweiligen Fachdisziplinen sowie ausgewiesene Sprachkompetenz besitzen. Durch die Ausbildung in der Graduiertenschule werden Karrierewege in der Wissenschaft und im außeruniversitären Bereich, etwa in der Politikberatung oder in Unternehmen, ermöglicht. Die Graduiertenschule basiert auf zwei Säulen: Zum einen verbindet sie eine grundlegende, historisch fundierte und interdisziplinäre Doktorandenausbildung in den ostasienbezogenen Regionalstudien (Japanologie, Koreastudien und Sinologie) mit disziplinär verorteter, theoretisch und methodologisch fundierter Lehre in den Sozialwissenschaften (Politik- und Wirtschaftswissenschaften), Rechtswissenschaften, Ethnologie und der Geschichts- und Kulturwissenschaft. Zum anderen basiert die Ausbildung auf einer intensiven internationalen Kooperation mit Universitäten und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Ostasien sowie Asienexpertinnen und -experten an renommierten Forschungseinrichtungen weltweit. Dadurch wird ein auf die individuellen Bedürfnisse der Promovierenden ausgerichtetes und international gestütztes Betreuungssystem ermöglicht. Der Fokus des Forschungsprogramms liegt auf der Analyse von Institutionen, wobei ein theoretisch und empirisch fundiertes Verständnis der Genese, der Wirkungen und der Interdependenzen von Institutionen in Ostasien herausgebildet wird. Dieser Blick erleichtert den interdisziplinären Zugang zu Geschichte und Gegenwart Ostasiens im globalen Kontext. Die Graduiertenschule fußt auf den existierenden Stärken der Ostasienwissenschaften der Freien Universität Berlin und der interdisziplinären, forschungsmäßig und curricular koordinierten Kooperation der ostasienbezogenen Regionalstudien mit den Fachdisziplinen. Die Graduiertenschule stützt sich auf aktiv kooperierende Netzwerke mit führenden Universitäten und Forschungseinrichtungen in Ostasien sowie den wichtigsten ostasienbezogenen Institutionen in Europa und den USA und kooperiert mit außeruniversitären Institutionen in Berlin wie auch mit Regierungsorganen in Deutschland und Ostasien.
DFG-Verfahren Graduiertenschulen
Antragstellende Institution Freie Universität Berlin
stellvertr. Sprecherinnen / stellvertr. Sprecher Professorin Dr. Eun-Jeung Lee; Professor Dr. Klaus Mühlhahn
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung