Detailseite
Projekt Druckansicht

Digitalisierung / Erschließung von Objekten: Aufbau eines webbasierten Systems zur Erschließung, Digitalisierung und Visualisierung der Dünnschliffsammlung an der TU Bergakademie Freiberg

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2012 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 203225869
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Mit circa 45.000 Gesteinsdünnschliffen aus dem 19. und 20. Jahrhundert stellt die Dünnschliffsammlung der TU Bergakademie Freiberg einen wissenschaftlich wertvollen Teil der Petrologischen Sammlung dar. Im Rahmen des Pilotprojektes konnten 1042 Dünnschliffe unterschiedlichen Alters und Herkunft sowie die dazugehörenden Dokumente inventarisiert und digitalisiert werden. Darunter befinden sich auch die vermutlich ältesten Präparate der Sammlung aus dem Jahr 1872/73. Für die Digitalisierung wurde ein Workflow entwickelt und zunächst anhand ausgewählter Dünnschliffe erprobt. Alle verfügbaren Metadaten wurden erfasst und zusätzlich Abschriften der Etiketten und Karteikarten angefertigt, um Suchabfragen zum gesamten Inhalt zu ermöglichen. Beim Vergleich verschiedener Methoden (Diascanner, Flachbettscanner mit Durchlichteinheit, Polarisationsmikroskop, Spiegelreflexkamera mit Stereomikroskop) erwies sich das Polarisationsmikroskop als am besten geeignet. Dieses lieferte für die bearbeiteten Dünnschliffe hochauflösende mikroskopische Aufnahmen mit linear und gekreuzt polarisiertem Licht. Durch die Festlegung der Verfahrensweise kann auch für nachfolgende Nutzung die gleichbleibend hochwertige Qualität der Ergebnisse sichergestellt werden. Zur Erfassung des Gesamterscheinungsbildes wurden die Objekte und die zugehörigen Dokumente mithilfe eines Flachbettscanners digitalisiert. Bei Dünnschliffen, die von Forschungs- und Qualifikationsarbeiten stammen, erfolgten Recherchen, um die Objekte mit der Literatur virtuell verknüpfen zu können. Bei fehlender oder offensichtlich fehlerhafter Gesteinsbezeichnung wurde diese im Rahmen einer Tiefenerschließung nachbestimmt. Durch weitere Recherchen konnten zudem Verknüpfungen von Dünnschliffen zu Handstücken in der Petrologischen Sammlung und zur Sammlung von Gesteinsanschliffen hergestellt werden. Der webbasierte Zugang wird über das Datenbanksystem „AQUiLA“ von Senckenberg erfolgen und im Rahmen eines weiteren Projektes umgesetzt. Weiterführende Informationen zu den Digitalisierungs- und Erschließungsprojekten der Geowissenschaftlichen Sammlungen werden unter http://tu-freiberg.de/geoscientific-collections/projekte/dfg-projekte veröffentlicht.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2014): Geo- und montanwissenschaftliche Sammlungen Freiberg und Dresden: Ein Pilotprojekt zur Erschließung und Digitalisierung objektbezogener wissenschaftlicher Sammlungen. – 3. Internationales Hanns- Bruno-Geinitz-Symposium. 16.–18.10.2014, Dresden. – Geologica Saxonica, 60 (2): 322, Dresden (Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden)
    Lange, J.-M., Janetschke, N., Kaden, M., Gaitzsch, B., Massanek, A. & Heide, G.
  • (2014): Pilot project: Further development of SeSam_neo providing a new collection management system for the Geoscientific Collections at the TU Bergakademie Freiberg. – Minerals at Focal Point. Deutsche Mineralogische Gesellschaft, 92nd Annual Meeting. Jena 21.–24.09.2014, Programme: 274–275
    Janetschke, N., Lange, J.-M., Kaden, M., Massanek, A., Gaitzsch, B. & Heide, G.
  • Digitization of the thin section collection of rocks at the TU Bergakademie Freiberg. – Poster zum XV Universeum Network Meeting mit dem Thema "Enhancing University Heritage-Based Research" in Hamburg, 12.-14.06.2014
    Eberspächer, S., Kehrer, C. & Heide, G.
  • (2016): The Historical Collection of Rock Thin Sections at the Technische Universität Bergakademie Freiberg and Evaluation of Digitization Methods. – In: Wolfschmidt, G. (Ed.): Enhancing University Heritage-Based Research. Proceedings of the XV Universeum Network Meeting, Hamburg, 12.–14.06.2014. – Nuncius Hamburgensis, 33: 44-57, Hamburg (tredition)
    Eberspächer, S., Lange, J.-M., Zaun, J., Kehrer, C. & Heide, G.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung