Detailseite
Projekt Druckansicht

Digitalisierung / Erschließung von Objekten: Digitalisierung und Archivierung mathematischer Modelle für frei zugängliche multimediale Präsentation und flexible Recherche via Internet

Fachliche Zuordnung Mathematik
Förderung Förderung von 2012 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 203994996
 
Im Zeitalter der digitalen Wissensvermittlung bietet die multimediale Erschließung einer wissenschaftlichen Sammlung ein ausgezeichnetes Testfeld für die Anwendung innovativer Technologien und Strukturprinzipien. Beispielhaft stellt das digitale Archiv mathematischer Modelle (DAMM) umfassende 3-D-Visualisierungen, spezielle Instrumente für die innere Konnektivität und flexible Schnittstellen nach außen zur Verfügung. Das fehlende haptische Erleben der Modelle wird durch aufwändige visuelle und interaktive Darstellungen kompensiert, so dass eine befriedigende Erforschung der Objekte von außerhalb möglich ist. Die Modelle werden als physische Objekte beschrieben und mit Separata sowie zugehörigen Katalogstellen verlinkt. Den physischen Modellen wird eine in Parametern veränderliche Visualisierung zur Seite gestellt, mit der die Modelle nicht mehr als isolierte Inseln historischen Wissens, sondern als Destillate eines umfassenden und dynamischen Verständnisses von Mathematik erscheinen. Im DAMM werden die Dresdner und Hallenser Sammlung virtuell zusammengeführt, um Querbezüge aufzuzeigen, die in den jeweiligen Teilsammlungen gar nicht nachweisbar wären. Die in der Mathematik typischen Klassifizierungsmechanismen und logischen Zusammenhänge kommen der Strukturierung der Metadaten und der Etablierung eines facettierten Suchsystems entgegen. Für das zu erwartende breite Nutzerspektrum wird die Suche visuell unterstützt. Die Antragsteller und ihre Partner führen geometrisches Wissen mit Kompetenzen in der 3-DVisualisierung, der Entwicklung digitaler Informationssysteme und des Bibliothekwesens zusammen.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung