Detailseite
Projekt Druckansicht

Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur im Natur-und-Technik-Unterricht

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2011 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 210733705
 
Aktuelle Studien zur professionellen Kompetenz der Lehrkraft beziehen sich schwerpunktmäßig auf den kognitiven Bereich (vgl. z.B. COACTIV, TEDS-M, ProwiN). Die nach Baumert und Kunter (2006) ebenso wichtigen affektiven und motivationale Komponenten werden bisher wesentlich weniger in ihrer handlungsleitenden Funktion für die Unterrichtsgestaltung untersucht. Am Beispiel des Natur-und-Technik- Unterrichts in Bayern soll im Rahmen der vorliegenden Videostudie untersucht werden, inwieweit sich Überzeugungen, motivationale Orientierungen und Selbstwirksamkeitserwartungen der Lehrkraft auf die Kompetenz- und Basiskonzeptorientierung der eigenen Unterrichtsgestaltung und der eigenen Testentwicklung auswirken und wie sich diese Unterrichtsgestaltung wiederum auf die Leistung der Schülerinnen und Schüler in einer zentralen Lernstandserhebung auswirkt. Dazu werden 30 Biologielehrkräfte befragt, ihr Natur-und-Technik-Unterricht in der der 6. Jahrgangsstufe videografiert, drei von ihnen selbst erstellte Test eingesammelt und ihre Schülerinnen und Schüler im Rahmen der zentralen Lernstandserhebung der 6. Jahrgangsstufe getestet. Mittels eines quasi-experimentellen Designs sollen Zusammenhänge zwischen den drei Ebenen Lehrer – Unterricht – Schüler ermittelt werden. Die theoretischen Erkenntnisse zum Zusammenwirken der drei Ebenen sollen praktisch genutzt werden, um für Bayern adäquate Fortbildungen im Bereich kompetenz- und basiskonzeptorientierte Lern- und Testaufgaben zu entwickeln.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung