Project Details
Projekt Print View

Hochauflösende, quantitative Palpation mittels Ultraschallstrahlungskraft und Magnetresonanztomographie

Subject Area Medical Physics, Biomedical Technology
Term from 2012 to 2014
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 211814469
 
Mittels der durch Ultraschall (US) induzierten Schallstrahlungskraft FUS können in Gewebe statische Verschiebungen erzeugt werden, wenn FUS im Kräftegleichgewicht mit der Rückstellkraft des Gewebes steht. Diese Verschiebungen können mittels des Magnetresonanztomographie (MRT) direkt gemessen werden und lassen unmittelbare Rückschlüsse auf die elastischen Eigenschaften des Gewebes zu. In selbst hergestellten und kommerziellen Phantomen sind tumorartige (festere) Einschlüsse und Kalkeinschlüsse detektiert worden. Zusätzlich ist ein rudimentäres Finite-Elemente-Methode-Modell (FEM-Modell) erstellt worden, welches bereits qualitativ mit den Messwerten übereinstimmende Ergebnisse liefert. Zukünftig sollen die elastischen Eigenschaften ortsaufgelöst quantitativ wiedergegeben werden. Dazu sind Verbesserungen am vorhandenen FEM-Modell vorzunehmen, bis dieses die mechanischen Vorgänge exakt beschreibt. Anhand von selbst hergestellten Phantomen mit bekannten elastischen Eigenschaften wird das FEM-Modell geeicht. Parallel muss der Prototyp des Aufbaus weiterentwickelt werden. Anschließend soll eine erste Messreihe an freiwilligen Probanden die Übertragbarkeit der Modell- und der Messergebnisse auf menschliches Gewebe zeigen. Die aus den Messungen und den daran angepassten FEM-Simulationen gewonnene räumliche Verteilung der elastischen Eigenschaften des Brustgewebes soll anschließend dazu verwendet werden, eine Lagetransformation zu entwickeln, mit der die Position einer Läsion für verschiedene Randbedingungen bestimmt werden kann.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung