Detailseite
Projekt Druckansicht

CENEM Core Facility - Nanocharakterisierung mit Elektronen, Röntgenstrahlen und Rastersonden

Fachliche Zuordnung Herstellung und Eigenschaften von Funktionsmaterialien
Mechanische Eigenschaften von metallischen Werkstoffen und ihre mikrostrukturellen Ursachen
Förderung Förderung von 2012 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 213948344
 
Das Erlanger Center for Nanoanalysis and Electron Microscopy (CENEM) bietet komplementäre Ex-pertisen und Großgeräte für die Nanomaterialcharakterisierung und spielt als interdisziplinäre Einrich-tung im Forschungsschwerpunkt Materialien und Prozesse der Universität eine wichtige Rolle. Ge-gründet als Teil des Exzellenzclusters Engineering of Advanced Materials übernimmt es eine zentrale Funktion für die Materialforschung in Erlangen und ist in koordinierte Forschungsprogramme einge-bunden. Die Universitätsleitung hat das CENEM mit seinen Bereichen Elektronenmikroskopie, Streumethoden und Sondenmikroskopie durch gezielte Berufungen gestärkt und bei der Beschaffung von Großgeräten unterstützt. So betreibt das CENEM exzellente Großgeräte mit weiter Sichtbarkeit über die Universität hinaus, darunter ein aberrationskorrigiertes Titan3 80-300 TEM und ein weltweit einmaliges Großkammer-REM mit Möglichkeiten der mechanischen in situ Prüfung. Aufbauend auf der stark nachgefragten Elektronenmikroskopie User Facility soll im Rahmen dieses Projektes eine deutschlandweit einmalige Core Facility aufgebaut werden, die Wissenschaftlern aus Forschung und Industrie die Expertisen und Großgeräte aller drei Bereiche zugänglich macht. Das vorgelegt Konzept zielt darauf ab, die Core Facility als hochattraktive Anlaufstation für Fragen der Nanocharakterisierung von Materialien zu etablieren und eine effiziente Nutzung der Geräte zu realisieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung