Detailseite
Projekt Druckansicht

Chirale 3d-Übergangsmetall-Katalysatoren auf Basis von neuartigen, vierzähnigen Bis(iminoalkoxid)-Liganden und ihre Untersuchung in der asymmetrischen Katalyse von Mehrfachbindungstransformationen (Epoxidierung, Alkinylierung von Ketonen)

Antragsteller Dr. Paul Benndorf
Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2011 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 214588454
 
Für die pharmazeutische Industrie ist es von großem Interesse, enantiomerenreine Produkte zu erhalten, da zumeist nur ein Enantiomer die entsprechende pharmakologische Wirkung zeigt. Entsprechend ist die enantioselektive Synthese von chiralen Molekülen Gegenstand intensiver Forschung. Ein Weg, dies zu bewerkstelligen, ist die Verwendung von chiralen Katalysatoren. Mit ihnen ist es möglich, atomeffiziente Synthesen durchzuführen und somit Abfallstoffe zu vermeiden. Dies ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll. Deswegen sollen in diesem Forschungsprojekt mit Hilfe von neuartigen, chiralen, vierzähnigen Bis(iminoalkohol)-Liganden asymmetrische Katalysatoren entwickelt werden. Zunächst sollen verschiedene Komplexe mit 3d-Übergangsmetallen (Titan, Chrom, Mangan, Eisen, Kupfer, Zink) dargestellt werden. Des Weiteren soll versucht werden, bimetallische Komplexe zu synthetisieren, da diese aufgrund von kooperativen Effekten bessere katalytische Eigenschaften aufweisen könnten. Anschließend sollen die Eigenschaften der Komplexe in der asymmetrischen Katalyse von Mehrfachbindungstransformationen (Epoxidierung, Alkinylierung von Ketonen) getestet werden. Durch Variation der Substituenten am Liganden soll das Ligandensystem soweit optimiert werden, dass in der Katalyse möglichst hohe Enantiomerenüberschüsse erzielt werden. Insgesamt soll ein kostengünstiges und sehr variables, chirales Ligandensystem entwickelt werden, welches einfach zu synthetisieren ist und dessen Komplexe bei der Katalyse mit den etablierten Salen-Komplexen konkurrieren können.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Australien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung