Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1902:  Kommunikation innerhalb und zwischen den Zellen des Herz-Kreislauf-Systems

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung von 2013 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 220652768
 
Das internationale Graduiertenkolleg "Intra- and interorgan communication of the cardiovascular System" ist ein gemeinsamer Forschungsverbund der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf und des Cardiovascular Research Centers der University of Virginia, Charlottesville, zur Förderung exzellenter Promotionen im internationalen Verbund. Die Funktion von Herz und Gefäßen wird nicht nur durch die Kommunikation zwischen Kardiomyozyten, Endothelzellen und glatten Gefäßmuskelzellen bestimmt. Vielmehr erfolgt auch ein intensiver Informationsaustausch mit benachbarten Gewebezellen sowie mit lokalen und zirkulierenden inflammatorischen Zellen, Erythrozyten und Thrombozyten. Darüber hinaus stellt das Gefäßsystem ein Kommunikationsnetzwerk dar, über das Hormone und sezernierte Faktoren die Kommunikation entfernter Organe ermöglicht. So modulieren z.B. Myokine aus Skelettmuskeln oder Adipokine aus Fettgewebe Funktionen den kardiovaskulären Systems. Andererseits sezerniert das insuffiziente Herz Zytokine und Wachstumsfaktoren, die u.a. Muskeln und Fettgewebe beeinflussen. Einer weitreichenden Intra- und Interorgankommunikation des kardiovaskulären Systems kommt somit eine Schlüsselfunktion bei der Kontrolle physiologischer und pathologischer Organfunktionen auf systemischer Ebene zu. Aus der erfolgreichen Kooperation der ersten Förderperiode haben sich drei Forschungsschwerpunkte innerhalb des IRTG für die zweite Förderperiode entwickelt. Vier Projekte erforschen die Bedeutung von ATP, das über Pannexin1 freigesetzt wird, für die Kommunikation von Herz und Blutgefäßen mit Erythrozyten, Fibroblasten und Thrombozyten im Kontext der Fibrosierung von Herz und Nieren. Vier weitere Projekte untersuchen die Bedeutung inflammatorischer Prozesse bei der Intra- und Inter-Organkommunikation von Herz, Gefäßen, Skelettmuskulatur und Fettgewebe bei Herzinsuffizienz und Atherosklerose. Der Bereich "Kardiovaskuläres Remodeling", in dem Mechanismen wie Lymphangiogenese, Herzhypertrophie und der Aneurysmaentwicklung untersucht werden, ergänzt die beiden Teilbereiche. Das inhaltlich stark verzahnte Forschungsprogramm wird in erheblichem Maße Synergien zwischen den Projekten schaffen. Ein spezifisches Ausbildungsprogramm mit Gastseminaren, Methoden- und klinischen Kursen sowie der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wird zusammen mit dem obligatorischen Austauschprogramm eine umfassende Vermittlung aktuellen Wissens im Bereich der kardiovaskulären Biologie sicherstellen. Somit bietet das IRTG seinen Doktorandinnen und Doktoranden ein von Kooperationen geprägtes, internationales Forschungsumfeld und ermöglicht die Anfertigung exzellenter medizinischer und naturwissenschaftlicher Doktorarbeiten.
DFG-Verfahren Internationale Graduiertenkollegs
Internationaler Bezug USA
Antragstellende Institution Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
IGK-Partnerinstitution University of Virginia
Sprecher (IGK-Partner) Professor Norbert Leitinger, Ph.D.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung