Project Details
Projekt Print View

Intergroup relationships in Verreaux's sifakas (Propithecus verreauxi)

Subject Area Sensory and Behavioural Biology
Term from 2012 to 2016
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 226006997
 
Ein zentrales Thema der Verhaltensbiologie beschäftigt sich mit der Frage, wie Tiere gemeinsame Aktivitäten bei territorialen Auseinandersetzungen koordinieren und Beziehungen zwischen Gruppen etablieren. Da die meisten Auseinandersetzungen zwischen Gruppen agonistischer Natur sind, haben sie weitreichende Konsequenzen für die individuelle Fitness. Im Allgemeinen kann die Stärke einer Gruppe durch verschiedene Faktoren auf der Gruppenebene, wie z.B. Gruppengröße oder Habitatqualität, aber auch auf der individuellen Ebene beeinflusst werden, da einzelne Gruppenmitglieder unterschiedliche Motivationen haben und sich somit unterschiedlich oft an Gruppenauseinandersetzungen beteiligen. Zurzeit sind die Faktoren, die den Ausgang von Gruppenauseinandersetzungen vorhersagen, wenig verstanden. In diesem Projekt untersuchen wir die Beziehungen zwischen Gruppen bei Verreaux`s Larvensifakas; in kleinen Gruppen lebenden madagassischen Lemuren. Detaillierte Verhaltensbeobachtungen, ökologische und demografische Daten werden bei 9 Gruppen von Larvensifakas kontinuierlich über einen Zeitraum von 12 Monaten aufgenommen, um zu untersuchen wie Larvensifakas ihr Habitat nutzen, Dominanzbeziehungen zwischen Gruppen etablieren und welche Gruppenmitglieder unter welchen Bedingungen sich an Gruppenauseinandersetzungen beteiligen. Zusätzlich werden Nährwertanalysen von Futterpflanzen durchgeführt, um zu untersuchen, ob dominante Gruppen qualitativ bessere Habitate besetzen und ob dies wiederum einen Einfluss auf die individuelle Fitness hat. Die Ergebnisse dieser Studie liefern somit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von Zwischengruppenbeziehungen, aber auch zur Klärung des „Folivoren-Paradox“, und erlauben einen wenig untersuchten Aspekt des sozio-ökologischen Modells zu testen. Darüber hinaus können anhand von Untersuchungen von Zwischengruppenbeziehungen Faktoren identifiziert werden, welche die Habitatnutzung von Tieren beeinflussen.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung