Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1931:  SocialCars - Kooperatives (de-)zentrales Verkehrsmanagement

Fachliche Zuordnung Bauwesen und Architektur
Systemtechnik
Förderung Förderung von 2014 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 227198829
 
Das Graduiertenkolleg SocialCars hat zum Ziel, neue Methoden und Anwendungen des kooperativen Verkehrsmanagements im urbanen Raum zu erforschen, die durch die Einbeziehung neuer technologischer Entwicklungen wie der Car-to-X-Kommunikation oder automatisiertem Fahren ermöglicht werden. SocialCars setzt dabei auf ein Zusammenspiel zwischen zentraler Steuerung im Sinne des klassischen Verkehrsmanagements und dezentraler Regelung im Sinne der Ziele einzelner Verkehrsteilnehmer. Um dieses Zusammenspiel unter Berücksichtigung der Anforderungen der Verkehrsteilnehmer und der Randbedingungen der städtischen Umgebung umfassend zu behandeln, wird das Thema in sechs Forschungsfeldern bearbeitet. In diesen Forschungs- feldern werden Fragen zum individuellen Verkehrsverhalten, zu den gesellschaftlichen Zielen, zu den technischen Grundlagen von Kommunikationstechnik und dynamischer Geoinformation sowie zu Modellen und Methoden des kooperativen (de)zentralen Verkehrsmanagements angesprochen und interdisziplinär Lösungen erforscht. In diesem interdisziplinären Zusammenspiel lässt sich ein kooperatives Verkehrssystem in seiner Dynamik realistisch beschreiben und kann entsprechend gesellschaftlicher Zielsetzungen ausgerichtet werden. Schwerpunkt der hier beantragten zweiten Förderperiode von SocialCars ist die Untersuchung der Frage, wie Anforderungen automatisierter (Misch-)Verkehre und neuer Mobilitätsdienste durch das dynamische Verkehrsmanagement berücksichtigt werden können, so dass durch lokale und stadtweite Regelungs- und Koordinationsstrategien ein verträglicher, sicherer und effizienter gesamtstädtischer Verkehr gewährleistet ist. Die Antragsteller decken mit ihren fachspezifischen Kompetenzen die genannten Forschungsfelder ab. Das Kolleg bietet ein ehrgeiziges, aber realistisches und an der Interdisziplinarität des Forschungsprogramms ausgerichtetes Qualifizierungsprogramm. Hauptarbeitsplatz der Promovenden ist der Forschungsbau des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF), wo ihnen eine inspirierende Umgebung zur engen interdisziplinären Zusammenarbeit zur Verfügung steht und sie weitergehende Kompetenzen von Fachkollegen aus den Bereichen Mobilität, Verkehr und Fahrzeugtechnik erwerben können. Gleichzeitig haben die Promovenden auch einen Arbeitsplatz an ihren jeweiligen Heimatinstituten, wo sie ihre ursprüngliche fachliche Einbettung haben. Damit bietet das Graduiertenkolleg eine substantielle Erweiterung und Vertiefung der Doktorandenausbildung für die beteiligten Universitäten und die Region.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Technische Universität Braunschweig
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung