Detailseite
Projekt Druckansicht

Reibungsfreie Drallerteilung auf Basis der Supraleitungstechnologie unter Berücksichtigung der Fadendynamik an Textilmaschinen

Fachliche Zuordnung Leichtbau, Textiltechnik
Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2012 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 229220297
 
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erforschung eines neuartigen Ring-Drallelement-Systems auf er Basis eines supraleitenden Magnetlagers (SML) für Textilmaschinen, durch theoretische Modellierung, Simulation und messtechnische Untersuchung dieser neuartigen Kombination von Textil- und Supraleitertechnologie unter dynamischem Fadenverlauf.In der ersten Projektphase wurden die theoretischen und experimentellen Grundlagen für die Einführung eines SML- Drallelement-Systems an de Ringspinnmaschine erarbeitet, das einen störungsfreien Spinnprozess bis 25.000 U/min erlaubt. Es wurden die Wechselwirkungen der Prozess-, Technologie- und Supraleitungsparameter evaluiert und daraus Gesetzmäßigkeiten für das SML- Drallelement-Systems abgeleitet. Die zweite Förderphase hat zum Ziel, das SML-Drallelement-System hinsichtlich der Fadendynamik, des nicht linearen Fadendehnungsverhalten sowie des Schwingungsverhalten des SML und des Fadens bei höheren Spindeldrehzahlen bis 50.000 U/min zu erforschen. Damit stehen mit Abschluss dieses Vorhabens als zentrales Ziel die wissenschaftlichen Grundlagen für den Einsatz von supraleitenden Magnetlagern für den Einsatz in schnelllaufenden Textil- und Verarbeitungsmaschinen bereit.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Ludwig Schultz, bis 5/2018
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung