Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1991:  Quantenmechanisches Rauschen in komplexen Systemen

Fachliche Zuordnung Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2014 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 239408513
 
Das Graduiertenkolleg erforscht in einer interdisziplinären Zusammenarbeit das intrinsische, quantenmechanische Rauschen in grundlegenden physikalischen Systemen und vereint damit die Forschungsthemen und die wissenschaftliche Nachwuchsausbildung der drei bedeutenden Standbeine der Hannoveraner Physik bestehend aus Festkörperphysik, Gravitationsphysik und Quantenoptik. Die gemeinsame Forschung von Experimentatoren und Theoretikern wird fokussiert auf die drei sich überlappenden Bereiche
(1) Rauschen in niedrigdimensionalen, quantenmechanischen Systemen,
(2) Physik unterhalb des Standardquantenlimits und
(3) Rauschen und Korrelationen in hochkomplexen Systemen.
Die Promotionsthemen reichen von Rausch- und Korrelationsmessungen in ultrakalten atomaren Systemen und festkörperbasierten künstlichen Atomen über Quetschlichterzeugung, Nicht-Gaußsche Rauscheigenschaften und quantenmechanische Verschränkung bis hin zu Quantenkanälen mit Gedächtnis und moderner Regelungstechnik.
Das zentrale Ziel des Graduiertenkollegs ist die Vermittlung eines tief gehenden Verständnisses von quantenmechanischen und stochastischen Prozessen in einem anspruchsvollen und international ausgewiesenen Forschungsumfeld. Das Graduiertenkolleg bietet den Kollegiatinnen und Kollegiaten eine ausgeprägte Fokussierung auf die Forschungsarbeit, die durch ergänzende und eigens für das Graduiertenkolleg neu konzipierte Lehrangebote flankiert wird. Die neuen Lehrangebote reichen von kollegspezifischen weiterführenden Vorlesungen über hochkarätige Gastvorträge bis hin zur Doktorandenrotation, bei der die Kollegiatinnen und Kollegiaten für eine begrenzte Zeit in andere Arbeitsgruppen wechseln.
Die Einbindung des Graduiertenkollegs in die Graduiertenakademie der Leibniz Universität Hannover stellt professionelle Führungskräfte-Entwicklungsprogramme und eine enge Vernetzung mit der Industrie sicher. Die effiziente Strukturierung der Promotion in Verbindung mit Fast-Track-Optionen und verbindlichen Betreuungsvereinbarungen ermöglicht kurze Promotionszeiten. Die bereits vorhandenen vielfältigen internationalen Kooperationen stellen den Zugriff auf exzellente, internationale Doktorandenbewerberinnen und -bewerber sicher und fördern die Selbstständigkeit der Kollegiatinnen und Kollegiaten durch Vernetzung und Auslandsaufenthalte. Ein intensiver wissenschaftlicher Austausch ist durch die räumliche Zusammenführung der Kollegiatinnen und Kollegiaten im Laboratorium für Nano- und Quantenengineering sichergestellt.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung