Detailseite
Projekt Druckansicht

Ursprung und Struktur von Magnetfeldern in kühlen Sternen (A16)

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2013 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 187005812
 
Die Entstehung von Magnetfeldern in turbulent bewegten elektrischen Leitern ist von grundlegender Wichtigkeit für unser Verständnis Magneto-hydrodynamischer Turbulenz bei großen Reynolds-Zahlen. Dieses Projekt ist ein interdisziplinärer Ansatz zum Verständnis astrophysikalischer Turbulenz in stellaren Magnetfeldern, in dem radiative MHD Modelle von oberflächennaher Magnetokonvektion mit präzisen Beobachtungen von Magnetfeldern in massearmen Sternen gemeinsam untersucht werden sollen. Das Projekt hat zwei Teile: Erstens, eine Fortführung unserer erfolgreichen Simulation von theoretischen und beobachtbaren Eigenschaften stellarer Magnetfelder mit dem MURaM Code, zweitens die Beobachtung von Magnetfeldern in massearmen Sternen mit unterschiedlichen Methoden, darunter die Verwendung von Daten aus dem internationalen BCool Projekt sowie von Daten von 300 Sternen bzw. mehr als zehntausend Spektren aus dem CARMENES Projekt.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Georg-August-Universität Göttingen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung