Detailseite
Projekt Druckansicht

GSC 34:  Graduiertenschule für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bonn

Fachliche Zuordnung Wirtschaftswissenschaften
Förderung Förderung von 2006 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 24101972
 
Die Graduiertenschule für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bonn (BGSE) bietet ein einheitliches, internationales Doktorandenprogramm, welches die am wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich vertretenen Forschungsgebiete abdeckt. Neben den volkswirtschaftlichen Grundfächern Mikroökonomie, Makroökonomie, Finanzwissenschaft, Ökonometrie und Statistik werden auch die betriebswirtschaftlichen Fächer Management und Finanzierung einbezogen.
Verglichen mit herkömmlicher Praxis in Deutschland besteht die Hauptinnovation des Programms darin, dass zur Zulassung nicht wie bisher ein Diplom oder der Abschluss eines Master-Programms Voraussetzung ist, sondern dass hervorragend qualifizierte Bewerber bereits nach einem dreijährigen Bachelor-Studium aufgenommen werden können. Das Kursprogramm ist von Beginn an forschungsorientiert, damit der Doktorgrad früher als bisher erreicht werden kann. Das Doktorandenprogramm setzt sich zusammen aus dem Master-Programm und einer Dissertationsphase. Diese Struktur erlaubt es, vermehrt auch ausländische Doktoranden aufzunehmen. Die Aufnahme erfolgt über einen zentralen Auswahlprozess.
Eine weitere Innovation besteht darin, dass künftig alle Doktoranden des Fachbereichs ihr Promotionsstudium im Rahmen der BGSE absolvieren werden. Dazu müssen sie zunächst Fähigkeiten in den Kerngebieten der Wirtschaftswissenschaften erwerben und nachweisen.
Danach können sie sich auf zwei der fünf Gebiete der BGSE spezialisieren, nämlich mikroökonomische Theorie, Management und angewandte Mikroökonomie, Finanzökonomie (financial economics), Makroökonomie und Finanzwissenschaft sowie Ökonometrie und Statistik.
Alle Fakultätsmitglieder des Fachbereichs werden im Rahmen der BGSE Kurse anbieten und Doktoranden der BGSE betreuen. Das akademische Profil der BGSE beruht sowohl auf den gemeinsamen Forschungsaktivitäten des Fachbereichs wie etwa dem Sonderforschungsbereich/Transregio 15 und dem Graduiertenkolleg "Quantitative Ökonomie" als auch der bewährten Zusammenarbeit des Fachbereichs mit dem MPI und dem IZA. Alle Veranstaltungen der BGSE finden in englischer Sprache statt. Dies erleichtert die Eingliederung ausländischer Doktoranden und bereitet die deutschsprachigen Absolventen auf den nationalen und internationalen Arbeitsmarkt vor. Die Plätze der BGSE werden ausgeschrieben. Die Zulassung erfolgt aufgrund akademischer Exzellenz.
DFG-Verfahren Graduiertenschulen
Sprecher Professor Dr. Benny Moldovanu, seit 5/2014
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung