Project Details
Projekt Print View

Elala: Eine aiolische Polis als Subzentrum der hellenistischen Metropole Pergamon

Subject Area Classical, Roman, Christian and Islamic Archaeology
Term from 2006 to 2013
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 24142695
 
Am Beispiel der hellenistischen Residenzstadt Pergamon und des benachbarten Hafenorts Elaia sollen die Beziehungen zwischen einer Metropole und ihrem Subzentrum unter funktionalen und symbolischen Aspekten untersucht werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach den Wandlungsprozessen, die ältere Poleis wie Elaia durch die Einbeziehung in das territoriale System eines hellenistischen Herrschersitzes durchlaufen haben. Denn aufgrund literarischer, epigraphischer und numismatischer Quellen können wir davon ausgehen, dass der Hafenort Elaia zentrale wirtschaftliche, militärische und kommunikationstechnische Funktionen für Pergamon übernommen hat. Mit Hilfe des breiten Methodenspektrums moderner Feldarchäologie soll der Einfluss Pergamons auf die Infrastruktur, die Architektur und auf andere Bereiche der materiellen Kultur Elaias untersucht werden. Auf dieser Basis wird ein neuartiges Bild der bisher weitestgehend unbekannten Hafenstadt Pergamons und ihrer Position im territorialen Machtgefüge der Metropole entstehen. Damit soll ein archäologischer Beitrag zur Frage nach dem Verhältnis zwischen neuen Territorialmächten und alten Poleis geleistet werden, das die hellenistische Stadtkultur in hohem Maße prägte.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung