Detailseite
Projekt Druckansicht

GSC 80:  Erlangen Graduiertenschule für Fortschrittliche Optische Technologien

Fachliche Zuordnung Produktionstechnik
Medizin
Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung Förderung von 2006 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 24184035
 
Die Optik wird heute als eine der Schlüsseltechnologien dieses Jahrhunderts angesehen, welches als das Jahrhundert des Photons in die Geschichte eingehen kann. Optik und optische Technologien überspannen einen weiten Bereich von Anwendungen, z.B. in der Informations- und Kommunikationstechnologie, in der Verfahrenstechnik, in der Medizin und in der Energie- und Umwelttechnik. Optik ist deshalb nicht nur ein Schlüssel für Wissenschaft und Grundlagentechnologien, vielleicht noch wichtiger ist ihr Einfluss auf einen breiten Bereich gesellschaftlicher Entwicklung. Innovationen auf dem Gebiet der Optik sind deshalb nicht nur aus sich selbst heraus von Bedeutung, sie beeinflussen, zumindest indirekt, auch alle anderen Teilbereiche des öffentlichen Lebens.
Zur Ausschöpfung dieses Potenzials ist es notwendig, die akademische Ausbildung an die Anforderungen der optischen Technologien anzupassen. Die Herausforderungen dieser Aufgabe bestehen darin, dass die Optik mit ihren Anwendungen außergewöhnlich interdisziplinär ist.
Physiker, Biologen, Ärzte und Ingenieure arbeiten in ihren Gebieten, z.B. Materialwissenschaft, Messtechnik, Medizintechnik und Be- oder Verarbeitungstechnik, oftmals mit ähnlichen Methoden, aber meist nicht zusammen und damit ohne den gewünschten Technologietransfer zwischen diesen Disziplinen. Wegen dieser Breite ist die Effizienz in Forschung und Entwicklung eher gering und kann nur durch eine verbesserte akademische Ausbildung erhöht werden. Die postgraduale Ausbildung persönlich und technisch hochbegabter junger Wissenschaftler auf dem breiten Gebiet der optischen Technologien wird weitere Fortschritte ermöglichen und zwar speziell solche in den immer wichtiger werdenden Grenzbereichen der beteiligten Disziplinen Physik, Ingenieurwissenschaften und Medizin. Optische Technologien bilden eine der Säulen für die Schaffung künftiger Innovationen und damit für die wirtschaftliche und politische Konkurrenzfähigkeit Deutschlands.
Mit der vorhandenen Infrastruktur und fachlichen Kompetenz in allen genannten Disziplinen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist die Erlanger Graduiertenschule für Fortschrittliche Optische Technologien der wesentliche Schritt zur Schaffung eines weltweit führenden Zentrums der akademischen Ausbildung in Optik und optischen Technologien. Dies wird durch die Einrichtung eines neuen Master-Studienganges "Advanced Optical Technologies" für hochbegabte Studenten innerhalb des Elite-Netzwerkes Bayern unterstützt.
DFG-Verfahren Graduiertenschulen
Sprecher Professor Dr.-Ing. Michael Schmidt, seit 10/2013
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler Professor Dr. Christoph J. Brabec; Professor Dr.-Ing. Antonio Delgado; Professor Dr. Lothar Frey (†); Professor Dr. Oliver Friedrich; Professor Dr.-Ing. Andreas Paul Fröba; Professor Dr.-Ing. Joachim Hornegger; Professor Dr. Willi A. Kalender; Professor Dr. Friedrich Eduard Kruse; Professor Dr.-Ing. Alfred Leipertz; Professor Dr.-Ing. Reinhard Lerch; Professor Dr. Gerd Leuchs; Professorin Dr.-Ing. Marion Merklein; Professor Dr. Georg Michelson; Professor Dr. Friedrich Wilhelm Neukam; Professor Dr. Markus F. Neurath; Professor Dr. Friedrich Paulsen; Professor Dr. Ulf Peschel; Professor Dr.-Ing. Wolfgang Peukert; Professor Dr. Christoph Pflaum; Professor Dr. Philip St. J. Russell; Professor Dr. Vahid Sandoghdar, Ph.D.; Professor Dr. Bernhard Schmauss; Professor Dr.-Ing. Lorenz-Peter Schmidt; Professorin Dr. Jana Zaumseil
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung