Detailseite
Projekt Druckansicht

Globaler Vergleich der Mykorrhiza-induzierten Verwitterungsraten

Antragsteller Dr. Jens Boy
Fachliche Zuordnung Bodenwissenschaften
Förderung Förderung von 2013 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 242323967
 
Verwitterung ist von überragender Bedeutung für das Leben auf der Erde, da sie Organismen Nährstoffe bereitstellt. Neben der physikochemischen Verwitterung scheint biogene Verwitterung substantiell zur Gesamtverwitterung von Bodenmineralen und der Bereitstellung von Nährstoffen für das Ökosystem beizutragen. Dabei werden Mykorrhizapilze zunehmend als bedeutungsvoll erachtet, obgleich die zugrundeliegenden Prozesse, insbesondere durch das Fehlen vergleichender in situ-Studien auf großer Skala, noch weitgehend unverstanden sind. Dieses Projekt zielt daher auf eine Aufklärung des Beitrages von Mykorrhizen zur biogenen Verwitterung in einer globalen Feldstudie ab, in welcher Waldökosysteme mit unterschiedlich realisierten Symbioseformen (arbuskuläre Mycorrhiza vs. Ektomykorrhiza) verglichen werden. Hierzu wurden an 21 Standorten weltweit Minerale unterschiedlicher Verwitterungsstabilität für bis zu drei Jahre exponiert. Unter Verwendung nasschemischer, bildgebender und spektroskopischer Methoden werden wir das Ausmaß der Hyphenbesiedlung auf Mineraloberflächen und den involvierten Mykorrhizatyp, die Selektivität, das Ausmaß und die Raten mykorrhiza-induzierter Mineralverwitterung, sowie den Beitrag unterschiedlicher Organismengruppen an der biogenen Verwitterung aufklären und daraus die Bedeutung von Lebensgemeinschaften für die Funktion und Nährstoffautonomie von globalen Ökosystemen ableiten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung