Detailseite
Projekt Druckansicht

Archivische Findmittel und Quellen: Retrokonversion von Findmitteln des Archivs der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Antragsteller Dr. Michael Ruprecht
Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2013 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 242345079
 
In dem Projekt sollen die Findmittel zu den Beständen Archiv der Universität Wittenberg, Wittenberger Stiftungen, Rektorat der Universität Halle, Rektorat der Universität Halle-Wittenberg, Universitätsgericht, Kurator, Prorektor für Gesellschaftswissenschaften, Thüringisch-Sächsischer Geschichtsverein, Philosophische Fakultät, Juristische Fakultät und Institute, Theologische Fakultät, Medizinischen Fakultät Dekanat, Anatomisches Institut, Nachlass Julius Kühn, Güterverwaltung, Arbeiter-und Bauern-Fakultät, Exmatrikel, Fotosammlung, Technische Hochschule Merseburg digitalisiert werden. Es handelt sich dabei um zentrale Bestände des Archivs der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg, die grundlegend für die Erforschung der mitteldeutschen Hochschullandschaft und Wissenschaftsgeschichte sind. Sie geben bspw. Auskunft über die Universität Wittenberg als Wiege der Reformation, über die Universität Halle als Zentrum des europäischen Pietismus und über die Technische Hochschule Merseburg als eine auf den Gebieten der Chemie und Verfahrenstechnik führenden Hochschulen der DDR. Ziel des Vorhabens ist die Online-Stellung der Findmittel im eigenen Online-Findmittel-System des Archivs der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (http://www.archiv.uni-halle.de/) sowie langfristig in einem geeigneten, überregionalen Archivportal, um das hier verzeichnete Archivgut für wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Benutzer besser zugänglich zu machen.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung