EXC 114:  Zentrum für Integrierte Proteinforschung (CIPSM)

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung von 2006 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 24286268
 

Projektbeschreibung

Die Erforschung von Proteinfunktionen ist eng verbunden mit der Aufklärung fundamentaler Prozesse in der Biologie und verantwortlich für bahnbrechende Fortschritte in der Biomedizin und -technologie. In der Zukunft sollte sich die Proteinforschung verstärkt auf dem Niveau biologischer Systeme bewegen. Hierzu muss das Studium von Proteinen auf atomarem und molekularem Niveau, mit der Erforschung von Proteinen in Proteinkomplexen, in zellulären Netzwerken und in Modellorganismen verbunden werden. Ein solcher Ansatz, der sich bis zur Untersuchung von Proteinfunktionen bzw. -dysfunktionen in verschiedenen Krankheitszuständen erstreckt, führt nicht nur zu neuen grundlegenden Einsichten in biologische Mechanismen, sondern ermöglicht unter anderem
(1) die Entwicklung kleiner organischer Moleküle zur Manipulation von Proteinfunktionen in lebenden Zellen,
(2) die Entdeckung neuer Proteine für die medizinische Forschung und
(3) das Engineering von Proteinen mit neuartigen Funktionen für die biotechnologische und therapeutische Anwendung.
Das Münchner Zentrum für integrierte Proteinforschung (CIPSM) soll die führenden Gruppen auf dem Gebiet der Proteinforschung und Proteintechnologie in München über die bestehenden Fächer- und Institutionsgrenzen hinweg zusammenbringen. CIPSM möchte die Forschung und Lehre der Proteinwissenschaft in all ihren Facetten abdecken und möchte dazu beitragen, München als eine der führenden Regionen in den Lebenswissenschaften nachhaltig zu etablieren.
CIPSM wird neue Juniorgruppen und einige ausgewählte Vollprofessuren in hochaktuellen Gebieten integrieren. Ziel ist es, die besten Wissenschaftler in den jeweiligen Karrierestadien anzuziehen. CIPSM möchte durch die Stärkung von Kern-Technologieplattformen, Wissenstransfer und eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit die Erforschung von Proteinen und die Vermittlung der Wissenschaftsergebnisse fördern. Darüber hinaus soll CIPSM die besten Wissenschaftler in München von der Lehre entlasten, und ihnen mehr Zeit und die nötigen Mittel für hochaktuelle Forschungsarbeiten geben. CIPSM besteht aus sechs Forschungsbereichen, welche durch übergreifende wissenschaftliche Themen vernetzt sind. CIPSM möchte hierbei die folgenden Thematiken behandeln:
(1) Biophysik,
(2) Proteinfaltung und Transport,
(3) Proteinstrukturen und Netzwerke,
(4) Protein-Nukleinsäure-Wechselwirkungen,
(5) Protein-Engineering und chemische Biologie/Genetik sowie
(6) Proteinfunktion und -dysfunktion in lebenden Organismen.
DFG-Verfahren Exzellenzcluster
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
Mitantragstellende Institution Technische Universität München (TUM)
Beteiligte Institution Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
; Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB)
Sprecher Professor Dr. Thomas Carell
stellvertr. Sprecher Professor Dr. Arne Skerra, Ph.D.
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler Professor Dr. Peter Burkhard Becker; Professor Dr. Roland Beckmann; Professor Dr. Martin Biel; Professor Dr. Johannes Buchner; Professorin Dr. Barbara Conradt; Professor Dr. Patrick Cramer; Professor Dr. Stefan Endres; Professorin Dr. Ulrike Gaul (†); Professor Dr. Michael Groll; Professor Dr. Karl-Peter Hopfner; Professorin Dr. Kirsten Jung; Professor Dr. Thomas Kiefhaber; Professor Dr. Arthur Konnerth; Professor Dr. Bernhard Küster; Professor Dr. Andreas Gerhard Ladurner, Ph.D.; Professor Dr. Matthias Mann; Professor Dr. Matthias Rief; Professor Dr. Michael Sattler; Professorin Dr. Petra Schwille; Professor Dr. Stephan A. Sieber; Professor Dr. Jürgen Soll; Professor Dr. Dirk Trauner; Professor Dr. Wolfgang Zinth