Detailseite
Projekt Druckansicht

Analyse von Signalkomplexen und dynamischen Veränderungen der B-Zellen (C02)

Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung von 2013 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 215346292
 
In Projekt C02 wurde ein Portfolio an quantitativen, Massenspektrometrie (MS)-basierten proteomischen Methoden für Studien des Proteoms, des Phosphoproteoms und spezifischer Proteininteraktionsnetzwerke in B-Zellen etabliert. In der zweiten Förderperiode wurden die Interaktome der inhibitorischen Rezeptoren CD22 und Siglec-G sowie des B cell activating factor-Rezeptors, BAFFR, und des Fc-Fragments des IgG-Rezeptors IIb umfassend untersucht. Für die Untersuchung von B-Zell-Signalnetzwerken wurde ein neuer quantitative Phosphoproteomik-Ansatz implementiert und dann eingesetzt, um das PKC-Signalnetzwerk in B-Zellen aufzuklären. Quantitative Studien von (primären) B-Zellen und des Plasmazellproteoms wurden mittels label-freier Proteomanalysen durchgeführt. In der neuen Förderperiode werden multikonditionale, quantitativ proteomische Studien von B-Zellen durchgeführt, um dynamische Änderungen des B-Zell-spezifischen Proteininteraktoms, des Phosphoproteoms sowie (primärer) B-Zellpopulationen detailliert zu beschreiben. Das zentrale Projekt C02 wird in zahlreichen Projekten die Durchführung von high-end quantitativen proteomischen Studien ermöglichen und nimmt damit eine Schlüsselstellung im TRR 130 ein.
DFG-Verfahren Transregios
Teilprojektleiterin Professorin Dr. Bettina Warscheid
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung