Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Evolution der Kaskaden-Frösche mit Saugbauch-Kaulquappen: Korreliert die Verbreitung auf Sumatra mit historischen Fluss-Sytemen?

Fachliche Zuordnung Systematik und Morphologie der Tiere
Förderung Förderung von 2014 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 246870126
 
Sundaland (die großen Sunda-Inseln/ Sunda Shelf) ist ein "Hotspot an Biodiversitäts-Hotspots", insofern als es in viele Inseln mit einzigartiger Fauna aufgeteilt ist. In erdgeschichtlicher Zeit waren die Inseln Sumatra, Java, Borneo und weitere kleinere Inseln immer wieder mit dem Festland Asiens verbunden; insbesondere wiederholt im Pleistozän, zu Zeiten niedriger Meeresspiegel. In diesem Projekt untersuchen wir die Verbreitung, phylogenetischen Verwandtschaftsverhältnisse, die Systematik und Morphologie der Kaskaden-Frösche der Gattung Huia v.a. auf Sumatra. Proben werden entlang Sumatras longitudinalem Gebirgszug entnommen. Es wird untersucht, ob es Muster in der Verbreitung der Arten und innerartlicher Gliederungen gibt, die sich mit genetischen und morphometrischen Analysen nachweisen lassen und die mit geologischen Regionen korrelieren. Insbesondere werden wir prüfen, ob sich zwischen- und innerartliche Muster Bezüge zu den drei großen Wasserscheiden der Region erkennen lassen. Aus den erarbeiteten Mustern versprechen wir uns Prognosewerte für andere Froschgruppen auf Sumatra. Die Entdeckung neuer Arten im Verlauf des Projektes ist sehr wahrscheinlich. Die Verbreitung dieser mit ihren Larven hochgradig ans Fließgewässer angepassten Arten zu kennen, wird wertvolle Datengrundlage für zukünftige Schutzbestrebungen in dieser sehr gefährdeten Region sein.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Schweiz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung