Detailseite
Projekt Druckansicht

Digitalisierung / Erschließung von Objekten: Sammlungen menschlicher Skelette. Entwicklung von Standards zur Erschließung historischer anthropologischer / anatomischer Forschungssammlungen am Beispiel der Alexander Ecker-Sammlung Freiburg

Fachliche Zuordnung Klassische, Provinzialrömische, Christliche und Islamische Archäologie
Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Strahlenbiologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 248492242
 
Forschungssammlungen menschlicher historischer Skelette existieren an Universitäten, Museen und Denkmalämtern. Die Sammlungen haben wissenschaftsgeschichtlichen Wert, stellen wertvolle For-schungsinfrastrukturen zur Rekonstruktion der Biodiversität von Mensch-Umwelt-Bezügen in der prä-historisch- und forensisch-anthropologischen Forschung dar und werden als Referenzserien zur Me-thodenentwicklung genutzt. Bezüglich der Methoden zur Erhebung klassischer biologischer Merkmale am Skelett gibt es zwar einen gewissen Konsens in der Anthropologie, der jedoch weder Datendoku-mentation noch neuere methodische Zugänge umfasst. Im Zuge dieses Projektvorhabens soll anhand der Alexander Ecker-Skelettsammlung des Uniseums Freiburg ein Kriterienkatalog relevanter anthro-pologischer und sammlungskontextueller Daten in Form standardisierter Informationsschlüssel zur Erhebung von Daten entwickelt werden. Die Daten werden in einem dynamischen Open Source-Datenbanksystem organisiert, das inkrementelles Wachstum durch Forschungsergebnisse und neue digitale Datenrepräsentationen ermöglicht. Damit wird die Archivierung derart gestaltet, dass Anbin-dungsmöglichkeiten an überregionale Datenbanksysteme entstehen und der Austausch von Daten ermöglicht wird. Die intrinsische Datenbankstruktur wird so gestaltet sein, dass eine semantisch sinn-volle Verknüpfung lokaler Datenbanken anderer Institutionen möglich ist. Dies geschieht in enger Ab-sprache mit anderen Sammlungsinstitutionen.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Beteiligte Person Professor Dr. Dieter Speck
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung