Detailseite
Projekt Druckansicht

arthistoricum.net - Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design

Antragstellerinnen / Antragsteller Dr. Jochen Apel; Katrin Stump
Fachliche Zuordnung Kunstgeschichte
Förderung Förderung seit 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 249103760
 
Der Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design – arthistoricum.net hat sich in den letzten Förderperioden kontinuierlich zu einer effizienten und verlässlichen Informationsinfrastruktur und Serviceeinrichtung mit hoher Relevanz für die kunsthistorische Fachgemeinschaft entwickelt, die in der nächsten Förderperiode weiter konsolidiert und optimiert werden soll. Im Fokus steht dabei die Verbindung von Sammlung, Nachweis und Zugang durch digitale Dienste mit möglichst direktem Zugriff auf benötigte Literatur und Quellen. Darüber hinaus fördert und unterstützt der FID die digitale Forschungs- und Publikationspraxis durch communitynahe Unterstützungsangebote. Bei der Erfüllung dieser Aufgaben steht der FID in engem Austausch mit der Wissenschaft, dem FID-Gesamtsystem und weiteren Informationsinfrastrukturen, wie z.B. der NFDI oder dem Kompetenzzentrum für Lizenzierung (KfL). Im Konsortium NFDI4Culture sind die UB Heidelberg und die SLUB Dresden Co-Applicant-Institutions und somit aktiv am Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur für materielle und immaterielle Kulturgüter beteiligt. Nach den Aufbauleistungen der bisherigen Förderperioden wird sich der FID in der fünften Förderphase auf die systematische Konsolidierung und Optimierung der in den vorangegangenen Projektabschnitten nach Maßgabe des kunstwissenschaftlichen Spezialbedarfs aufgebauten Mehrwertdienste konzentrieren. Bei allen Aktivitäten sind die konkreten Bedürfnisse der Wissenschaftler:innen und die aktuellen Entwicklungslinien der Fachdisziplinen ausschlaggebend für die bedarfsgerechte Ausgestaltung der Angebote. Die notwendigen Abstimmungsprozesse mit dem wissenschaftlichen Beirat, weiteren Fachvertreter:innen sowie dem FID-Gesamtsystem werden dabei systematisch fortgeführt und durch Workshops ergänzt. Letztere werden u.a. in enger Kooperation mit dem FID-Netzwerk Künste & Kultur sowie mit NFDI4Culture organisiert. Aufbauend auf dieser Basis verfolgt der FID fünf strategische Ziele: 1. Bestandsaufbau und überregionale Bereitstellung fachrelevanter Medien, 2. Betrieb des Fachportals arthistoricum.net mit fachspezifischen Rechercheangeboten als leistungsstarke Informationsinfrastruktur für die Vermittlung der Servicedienstleistungen, 3. Betrieb innovativer Publikationsservices für Open Access-Publikationen, 4. Betrieb bibliographischer Dienste, fachnahe Normdatenarbeit und inhaltliche Erschließung sowie 5. Aktivitäten zur Vernetzung, Wissenschaftskommunikation und zum Wissenstransfer sowie Beitrag für das FID-Gesamtsystem.
DFG-Verfahren Informationsversorgung und FID (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung