Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochleistungs-Massenspektrometer gekoppelt mit einer hochauflösenden Chromatographie-Anlage

Fachliche Zuordnung Pflanzenwissenschaften
Förderung Förderung in 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 249464052
 
Beantragt wird ein hochauflösendes Großgerät für quantitative und qualitative Analyse von Proteinen im naturwissenschaftlichen Bereich der Universität Göttingen. Das aufeinander abgestimmte Analyse-System besteht aus einem Hochleistungs-Massenspektrometer gekoppelt mit einer hochauflösenden Chromatographie-Anlage und einem Softwarepaket für die Datenauswertung. Das Großgerät wird ausschließlich in der Forschung eingesetzt. Allen Forschergruppen an der Universität Göttingen (ohne Medizin) steht nur ein einziges vergleichbares Gerät zu Verfügung, welches bis auf Servicezeiten im Dauerbetrieb ausgelastet ist. Somit kann der Bedarf vieler Gruppen nicht gedeckt werden. Zusätzlich ist das neu beantragte Großgerät ein komplementäres System, das neue moderne Methoden der Proteinquantifizierung bietet und somit für alle Gruppen der Universität neue Möglichkeiten eröffnet. Dazu zählt besonders die Vielfalt an markierungsfreien Quantifizierungsmethoden aus sehr komplexen Proben (Zell-Lysate). Durch die einmalige Geschwindigkeit und hohe Empfindlichkeit des Gerätes ist es für die Analyse von sehr komplexen Proteomen bei limitierten Probenmengen besonders geeignet. Das System ist für Proteomanalysen aus vergleichenden multiplexen Zuständen in biologischen Proben hervorragend geeignet und kann darüber hinaus mit 2D-Chromatographie gekoppelt werden.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Hochleistungs-Massenspektrometer gekoppelt mit einer hochauflösenden Chromatographie-Anlage
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
Antragstellende Institution Georg-August-Universität Göttingen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung