Detailseite
Projekt Druckansicht

Visualisierung der Reovirus Infektion in polarisierten Epithelzellen: von der initialen Bin-dung zur antiviralen angeborenen Immunantwort (14)

Fachliche Zuordnung Virologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 240245660
 
Intestinale Epithelzellen (IECs) bilden die erste Barriere für Darmpathogene. Unser Ziel ist, Interaktionen zwischen Wirtszelle und Pathogen im Darm zu charakterisieren. Dies wird durch Integration der intrinsischen Immunantwort der IECs in der physiologischen Organisation der Crypt-Villus-Achse des Darmepithels auf Grundlage von Einzelzellen möglich. In Kooperation mit Höfer und Lusic werden funktionale Unterschiede zwischen Typ I- und Typ III-Interferon in primären IECs charakterisiert. Mit Dao Thi and Kräusslich wird an humanen Organoiden untersucht, wie IECs eine asymmetrische Immunantwort generieren; im Zentrum steht die Bedeutung autokriner und/oder parakriner Signalwege für Zellschutz während der Infektionsverbreitung im gewebeartigen Zellkultursystem.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Teilprojektleiter Professor Dr. Steeve Boulant, bis 12/2021; Professor Dr. Hans-Georg Kräusslich, von 1/2022 bis 6/2022
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung