Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Bedeutung von Unternehmensberatungen in der strategischen Stadtentwicklung

Fachliche Zuordnung Humangeographie
Förderung Förderung von 2014 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 259207120
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Untersuchung der Bedeutung der großen – d.h. global agierenden und thematisch breit aufgestellten – Unternehmensberatungen McKinsey & Co und Roland Berger Strategy Consultants für strategische Stadtentwicklung hat sechs Städte bzw. Regionen genauer in den Blick genommen. Dabei haben sich kurzfristige und mittelfristige Einflüsse gezeigt: während der Beratungsprojekte selbst wurden neue elitäre Netzwerke geknüpft, die Personen noch stärker in Verbindung bringen, die ohnehin eine machtvolle Position in den Städten haben. Darüber hinaus gehen von dem Beratungsprojekt direkt Impulse für eine neue Dynamik in der lokalen Wirtschaftförderung aus, so dass kurzfristig neue Projektmittel zur Verfügung gestellt werden oder neue Institutionen geschaffen werden. Neben diesen eher kurzfristigen Einflüssen führen die management consultants ein neues Vokabular ein, das explizit auf Wettbewerb und internationale Konkurrenz als die zentralen Faktoren einer Stadt- und Regionalentwicklung setzt. In der Folge werden auch mittelfristig vor allem die Themen und Projekte gefördert, die im Rahmen dieses Wettbewerbs gewinnbringend sein könnten – und die nicht die, die vorrangig auf soziale Gleichheit oder Sozialpolitik zielen. Ebenfalls mittelfristige Bedeutung hat die Etablierung einer neuen Methodenkompetenz unter städtischen Verwaltungsmitarbeitern und -mitarbeiterinnen. Die Schulung dieser Personen in Projekt- und Managementdenken bleibt auch lange über das Beratungsprojekt hinaus wirksam und verstetigt damit das von den Unternehmensberatungen eingeführte, effektiv und einfach zu managende „Projekt Stadt“ Die inhaltliche Flexibilität der Unternehmensberatungen war eine der größten Überraschungen im Projektverlauf. Während ich zu Beginn des Projektes davon ausgegangen bin, dass die Beratungen eine sehr klare, auf Privatisierung und Prestigeprojekte setzende Denkweise auf Städte übertragen möchten, waren sie in dieser Hinsicht überhaupt nicht festgelegt. Stattdessen war die Effizienz- und Wachstumslogik vielmehr im Prozessdenken des Projektmanagements verankert, das sie in den Städten und Regionen verankert haben.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2017): Consulting Completed: Temporal Aspects of Expertise in Urban Development during Times of Fast Policies. In: Geographica Helvetica (Special Edition Social Geography) 72(1), S. 65-76
    Vogelpohl, Anne
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5194/gh-72-65-2017)
  • (2017): McKinseyisierung oder Regierungsprojekt? Unternehmensberatungen in der strategischen Stadtentwicklung. Das Beispiel „Metropole Hamburg – Wachsende Stadt“. In: In: Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning 75(4), S. 327-338
    Vogelpohl, Anne
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s13147-016-0461-0)
  • (2017): The Politics of Consultation in Urban Development and Its Encounters with Local Administration. In: Enright, Theresa u. Ugo Rossi (Hrsg.): The Urban Political – Ambivalent Spaces of Late Neoliberalism. Cham: Palgrave Macmillan, S. 171-187
    Vogelpohl, Anne
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-319-64534-6_9)
  • (2018): Consulting as a Threat to Local Democracy? Flexible Management Consultants, Pacified Citizens, and Political Tactics of Strategic Development in German Cities. In: Urban Geography
    Vogelpohl, Anne
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/02723638.2018.1452872)
  • (2018): Global Expertise, Local Convincing Power: Management Consultants and Preserving the Entrepreneurial City. In: Urban Studies
    Vogelpohl, Anne
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177/0042098018768490)
  • (2018): The Creeping Influence of Consultants on Cities: McKinsey’s Involvement in Berlin’s Urban Economic and Social Policies. In: Geoforum 91C, S. 39-46
    Vogelpohl, Anne und Felicitas Klemp
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.geoforum.2018.02.028)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung