Detailseite
Projekt Druckansicht

Therapeutisches Potential von proteolytisch generierten Prion-Protein-Fragmenten bei der Behandlung von Demenz (A12)

Fachliche Zuordnung Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen
Förderung Förderung von 2014 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 125440785
 
Das Projekt beschäftigt sich mit der Biologie des zellulären Prion Proteins. Es wurde gezeigt, dass ADAM10 die einzige in vivo relevante Prion Protein Sheddase ist. Shedding reguliert die Prion Protein Homöostase und eine veränderte Shedding-Aktivität führt zu spontaner tödlicher Neurodegeneration. Mit Hilfe von Zell- und Tiermodellen soll der mögliche Beitrag von Formen des Prion Proteins zur Pathogenese von Demenz und Alzheimer'scher Erkrankung sowie Prion-Erkrankungen aufgeklärt werden. Dieses Wissen soll zum Test von neuen therapeutischen Konzepten verwendet werden.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Teilprojektleiter Professor Dr. Markus Glatzel, seit 1/2018; Professor Dr. Paul Saftig, von 1/2018 bis 6/2018
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung