Detailseite
Projekt Druckansicht

Corpus der Antiken Sarkophagreliefs: Schlachtsarkophage und Mythologische Sarkophage

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr. Ortwin Dally; Professorin Dr. Carola Reinsberg
Fachliche Zuordnung Klassische, Provinzialrömische, Christliche und Islamische Archäologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 261285112
 
Ziel des Projektes ist, im Corpus der Antiken Sarkophagreliefs (ASR), einem langfristigen und der Grundlagenforschung verpflichteten Unternehmen des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), letzte ausstehende Lücken zu schließen. Dies betrifft zum einen in der Gruppe der Sarkophage mit Darstellungen aus dem Menschenleben die Schlachtsarkophage, zum anderen die Mythologischen Sarkophage mit Herakles und Hippolytos. Beide Gruppen sollen zugleich, gemäß der Neustrukturierung des ASR, datenbankgestützt editiert und für den Sarkophagbrowser in der Bilddatenbank Arachne zur weiteren Auswertung aufbereitet werden. Nach Abschluss dieser zentralen Projekte noch ausstehende kleinere Einzelforschungen, wie auch der Abschluss bereits laufender Projekte im Rahmen des ASR, können vom DAI und den jeweiligen Partnerinstitutionen aus Eigenmitteln geleistet werden und bedürfen keiner weiteren externen Förderung mehr. Zum einen sollen die gesamten stadtrömischen Schlachtsarkophage wissenschaftlich bearbeitet und vorgelegt werden. Dies beinhaltet neben einem Katalog mit umfassender Bilddokumentation die historische Verortung, die kunsthistorisch/bildwissenschaftliche Auswertung sowie die kulturhistorische Interpretation der Schlachtsarkophage. Dabei sind die Schlachtsarkophage wie keine andere Sarkophaggruppe geeignet, das Spannungsverhältnis von Kunst und Gesellschaft zu beleuchten und die Wechselwirkung von äußeren Einflüssen und Gestaltungformen zu überprüfen. Im Ergebnis werden die Entwicklung kaiserzeitlicher Bildsprache und Stilgeschichte in einer Zeit politischer Umbrüche (150-220 n. Chr.) geklärt und sichere Datierungsgrundlagen geschaffen. Die Zuordnung zur militärischen Elite Roms komplettiert das Tableau der Vita-Humana-Sarkophage und zeigt, wie in normativen Bildern soziale Funktion und ethischer Anspruch dargestellt und geltende Wertvorstellungen abgebildet werden. Darüber hinaus werden Entwicklung und Modi bildlicher Kommunikation im 2. und 3. Jh. transparent gemacht. Mit der Publikation der Schlachtsarkophage (ASR I, 1) wird der gesamte erste Teil des Sarkophag-Corpus (ASR I, 1-4), der den Sarkophagen mit Darstellungen aus dem Menschenleben (vita humana) gilt, vollständig vorliegen und ein zentraler stadtrömischer Themenkomplex abgeschlossen sein: eine unverzichtbare Grundlage für weiterführende Forschung. Weiterhin sollen die Sarkophage mit Herakles und Hippolytos in entsprechender Weise bearbeitet und vorgelegt werden, wodurch die Gruppe der Mythologischen Sarkophage um stark verbreitete Bildthemen ergänzt wird, die für die Frage nach der Bedeutung der Wahl mythischer Themen in der Grabrepräsentation besondere Relevanz besitzen. Integraler Bestandteil des Projekts ist eine digitale Dokumentation im Sarkophagbrowser der Bilddatenbank Arachne zum Aufbau einer strukturierten Datenbasis. Damit sollen mittelfristig statistische Kombinationsanalysen die Grundlagen der Sarkophagforschung durch empirische Komponenten erweitern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung