Detailseite
Projekt Druckansicht

Heilige Heroen - Heroische Heilige. Interdependenzen, Verflechtungen und Transformationen von Leitbilddiskursen im skandinavischen Früh- und Hochmittelalter

Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 262438436
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt untersuchte in drei Arbeitsbereichen Interdependenzen, Verflechtungen und Transformationen von Leitbilddiskursen im skandinavischen Früh- und Hochmittelalter anhand der lateinischen Hagiographik. Im Arbeitsbereich 1 „Heldenartikulationen in der lateinischen Hagiographik des frühchristlichen Skandinavien“ erarbeitete Fiona Fritz im Rahmen einer Dissertation die Fallstudie „The construction of St Knut and the multi-functionality of Ælnoth’s ‘Gesta et Passio’“. Insgesamt zeigt die Arbeit, wie vor dem historischen Hintergrund einer Phase dynastischer und kirchlicher Unsicherheit in Dänemark (um 1100) komplexe Mittel hagiographischen Schreibens eingesetzt werden konnten, um das Bild eines idealtypisch gezeichneten Königtums zu vermitteln, die herrschende Dynastie zu stützen und den Status der Kirche zu festigen. Im Arbeitsbereich 2 „Transmission, Distribution und Verflechtungen von Modellen des Heroischen und des Heiligen im interkulturellen Transferraum der Nordsee (ca. 850–1300)“ wurde u. a. die internationale Fachtagung „Heiligkeiten. Konstruktionen, Funktionen und Transfer von Heiligkeitskonzepten im europäischen Mittelalter. Sanctities. Constructions, Functions and Transfer of Conceptions of Sanctity in the European Early and High Middle Ages“ 2016 in Kiel abgehalten. Ein wesentliches Ergebnis der Tagung bildet die Beobachtung einer engen politischen Verflechtung im Nordseeraum, vor allem zwischen England, Dänemark und Norwegen, sowie der starken Orientierung der nordischen Kirchen an England, die sich bereits im frühen 12. Jahrhundert vom Erzbistum Hamburg Bremen gelöst hatten. Zugleich zeigte die Tagung auf, welche Dynamik „Heiligkeiten“ im europäischen Früh- und Hochmittelalter entfalteten und wie produktiv sich die hagiographischen Traditionen ergänzten und austauschten: Konzepte von Heiligkeit und Formen der Konstruktion von Heiligkeit wurden häufig von einer Region in die andere übertragen, aus unterschiedlichen Kontexten übernommen und dabei für den spezifischen historischen Zusammenhang angepasst und aktualisiert. So wurden beispielsweise angelsächsische Darstellungsformen und -motive im 11. und 12. Jahrhundert in den nordischen Ländern übernommen und an die dortigen historischen Bedingungen angepasst. Im Arbeitsbereich 3 „Hagiographik digital“ wurde das Fachportal „Hagiography Sourcebook“ (http://www.hagiographysourcebook.uni-kiel.de/) eingerichtet und damit die nachhaltige Sichtbarmachung des Projektes und seiner Zielsetzungen wie auch anderer aktueller Forschungsergebnisse geleistet, sodass das Fachportal einen leicht zugänglichen Ausgangspunkt für zukünftige Forschungsleistungen bieten kann. Das Fachportal spricht ganz bewusst ein breites Spektrum von Zielgruppen an, welches von Expert*innen zum Thema über Studierende bis hin zu interessierten Laien reicht. Es ist interreligiös und interkulturell ausgerichtet, da es nicht auf das westeuropäische christliche Bekenntnis begrenzt ist, sondern Beiträge zu allen religiösen Bekenntnissen enthält, die sich mit Heiligkeiten, heiligen bzw. sakralen Figuren und deren literarischen Verarbeitungen befassen. Darüber hinaus ist das „Hagiography Sourcebook“ transepochal orientiert, indem Phänomene von der Spätantike bis zur frühen Neuzeit berücksichtigt worden sind. Schließlich weist es eine interdisziplinäre Stoßrichtung auf, welche Angebote aus Geschichtswissenschaft, Theologie, Philosophie, Literaturwissenschaft, Philologie oder Religionswissenschaft gleichermaßen aufgreift und aufbereitet.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Tagungsbericht: Neue Forschungen zu hagiographischen Fragen, 30.03.2017 – 01.04.2017 Stuttgart, in: H-Soz-Kult, 18.05.2017
    Bruhn, Stephan/Fritz, Fiona
  • Das ‚Hagiography Sourcebook‘: Eine Sammlung online verfügbarer Materialien zu hagiographischen Fragen, in: Heiligkeiten. Konstruktionen, Funktionen und Transfer von Heiligkeitskonzepten im europäischen Früh- und Hochmittelalter, hg. von Andreas Bihrer und Fiona Fritz (Beiträge zur Hagiographie, Bd. 21), Stuttgart 2019, S. 225–227
    Frey, Philipp/Fritz, Fiona
  • Heiligkeiten im europäischen Früh- und Hochmittelalter. Forschungsstand und Forschungsaufgaben, in: Heiligkeiten. Konstruktionen, Funktionen und Transfer von Heiligkeitskonzepten im europäischen Früh- und Hochmittelalter, hg. von Andreas Bihrer und Fiona Fritz (Beiträge zur Hagiographie, Bd. 21), Stuttgart 2019, S. 13–28
    Bihrer, Andreas,
  • Heiligkeiten. Konstruktionen, Funktionen und Transfer von Heiligkeitskonzepten im europäischen Früh- und Hochmittelalter. Zur Einführung, in: Heiligkeiten. Konstruktionen, Funktionen und Transfer von Heiligkeitskonzepten im europäischen Früh- und Hochmittelalter, hg. von Andreas Bihrer und Fiona Fritz (Beiträge zur Hagiographie, Bd. 21), Stuttgart 2019, S. 7–11
    Fritz, Fiona
  • Heiligkeiten. Konstruktionen, Funktionen und Transfer von Heiligkeitskonzepten im europäischen Frühund Hochmittelalter (Beiträge zur Hagiographie, Bd. 21), Stuttgart 2019
    Andreas Bihrer und Fiona Fritz (Hrsg.)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung