Detailseite
Projekt Druckansicht

Austauschkonsole für 400 MHz NMR-Spektrometer

Fachliche Zuordnung Analytische Chemie
Förderung Förderung in 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 262517156
 
Wir beantragen Konsolentausch mit Probenwechsler und Breitband-Probenkopf für den bestehenden 400 MHz-Magneten zu einem leistungsfähigen "Basic Routine-NMR-Spektrometer". Das 13 Jahre alte 400 MHz-Spektrometer trägt das tägliche Probenaufkommen für die Forschungsaufgaben der organischen Chemie und der Projekte mit ihren Kooperationspartnern. Schwerpunkte der Chemie sind vor allem neue Materialien mit bisher unbekannten Eigenschaften. Voraussetzung dafür sind neuartige chemische Moleküle. Diese herzustellen, ist Ziel der modernen Synthese-Methoden der Chemie und mit diesen überhaupt erst möglich. Die Eigenschaften neuer Syntheseprodukte werden in Pharmazie, Biologie und in den Materialwissenschaften oder der Katalyse genutzt. Die Molekülstrukturen bereits bei der Synthesearbeit in den einzelnen Arbeitsschritten zu kennen ist notwendig und Stand der Technik. Die Synthese-Arbeitsgruppen der Organischen Chemie sind die häufigsten Nutzer, die Arbeitsgruppen Grond und Studenten in Forschungspraktika sind ebenfalls regelmäßige Nutzer. Das "Basic Routine-400 MHz" wird von angelernten Doktoranden selbst im 24h-Betrieb mittels Probenwechsler bedient. Die Zeiteffizienz der Laborarbeiten und unsere Leistungsfähigkeit korrelieren direkt mit dem Zugang zum 400 MHz-Instrument.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Austauschkonsole für 400 MHz NMR-Spektrometer
Gerätegruppe 1740 Hochauflösende NMR-Spektrometer
Antragstellende Institution Eberhard Karls Universität Tübingen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung