Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zum Einfluss klimatischer Randbedingungen auf den Aufbau der Firnschicht polarer Eiskappen mittels 3D-Röntgen-Mikro-Computertomografie

Antragsteller Dr. Johannes Freitag
Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2006 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 26376721
 
Der polare Firn kontrolliert als poröse Deckschicht der großen Eiskappen die Wechselwirkungen und Austauschprozesse zwischen Eis und Atmosphäre. Neben dieser aktiven Rolle im Klimasystem der Erde beeinflusst die Firnmetamorphose auch maßgeblich wie Umwelt- und Klimafaktoren im tiefen Eis gespeichert werden. Für die Interpretation polarer Eisbohrkerne als Klimaarchive ist es deshalb notwendig, die Transferfunktion zwischen den klimatischen Randbedingungen und dem letztendlich im Eis gespeicherten Klimasignal zu verstehen. Hierbei ist entscheidend, dass die Firnstruktur und ihre Veränderungen erheblichen Einfluss sowohl auf Stoffflüsse und damit auf eventuelle Umlagerungen innerhalb der Firnsäule als auch auf Einschlussbedingungen von Atmosphärenluft haben. Das Ziel von INFITO ist es den Aufbau der polaren Firnschichten in Regionen mit unterschiedlichen klimatischen Randbedingungen zu untersuchen. Ein Schwerpunkt liegt in der Bestimmung der Transporteigenschaften des Firns, die für die Abschätzung von Stoffflüssen und dem Lufteinschluss wesentlich sind. Dafür werden neue Mikro-Röntgen-Tomografische Verfahren angewendet, die erstmals eine dreidimensionale Beschreibung der Struktur und damit auch die Ableitung der Transporteigenschaften erlauben.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Dr. Sepp Kipfstuhl
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung