Detailseite
Projekt Druckansicht

Kulturelle Vielfalt im nördlichen China des 5. und 6. Jahrhunderts

Fachliche Zuordnung Asienbezogene Wissenschaften
Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2015 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 264146096
 
Das chinesische Kaiserreich wird in der Rückschau gerne als stabile Einheit betrachtet, die sich durch Homogenität und Kontinuität auszeichnet. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass die Epochen der Zersplitterung und der Fremdherrschaft für die Geschichtswissenschaft weniger attraktiv waren als die Jahrhunderte überdauernden Dynastien Han, Tang oder Ming. Besonders deutlich zeigt sich diese 'Vernachlässigung' für die Zeit zwischen 221und 588, als jeweils zeitgleich mehrere, teilweise nicht-chinesische Herrscherhäuser über das Territorium der heutigen Volksrepublik geboten. Setzte man sich, den Vorbehalten trotzend, dennoch mit den 'Barbaren' auseinander, die vor allem im Norden eine wichtige Rolle spielten, lag der Fokus im allgemeinen auf deren Sinisierung, die auf die enorme Anziehungskraft der chinesischen Kultur zurückgeführt wurde. Oder man widmete sich Gruppen ohne Machtanspruch: wie den aus Zentralasien zuwandernden Zoroastriern, denen man zuletzt größere Aufmerksamkeit schenkte. Vor allem wird oft übersehen, dass diese 'Interimsperiode' die Kultur der frühen Tang-Dynastie entscheidend prägte. Immerhin haben einige Studien inzwischen eindrucksvoll nachgewiesen, dass das politische und kulturelle Spannungsfeld zwischen den verschiedenen Völkern auf chinesischem Boden erheblich komplexer war als dies die mehrheitlich der nationalen Einheit verpflichtete Forschung wahrhaben will. Daran will das hier beantragte Vorhaben mit einer exemplarischen Untersuchung anknüpfen, deren wichtigste Quellen aus archäologischen Hinterlassenschaften bestehen, die in den letzten Jahrzehnten geborgen werden konnten. Sie stammen vorwiegend aus der Provinz Shanxi, wo vor allem im 5. und 6. Jh. eine ganze Reihe von Fremdvölkern ansässig war, deren kulturelle Ausprägungen und Abgrenzungen sich insbesondere an den Wandmalereien in Gräbern der Oberschicht ablesen lassen. Die Zugänglichkeit des Materials wird durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Institut der Provinz verbürgt.Schwerpunkte der Studie sind: 1) die Identifizierung der Xianbei und anderer Stämme und ihrer Lebensformen durch bildliche Darstellungen, ihre materiellen Hinterlassenschaften sowie archäologische Schriftdokumente; 2) die Entstehung einer überregionalen 'Identität' der Tuoba bzw. der Xianbei (Ethnogenese), ihre Ursachen und Folgen; 3) die Frage nach der Stabilität dieser komplexen Gesellschaft und ihrer Hinterlassenschaft.Es ist zu erwarten, dass durch dieses Projekt einige Elemente der Xianbei und der anderen fremden Kulturen auf chinesischem Boden sowie ihre Einflüsse auf die chinesische Zivilisation klargestellt werden können. Somit kann ein Beitrag zu einer revidierten Ansicht der 'Nord-Barbaren' im frühen mittelalterlichen China geleistet werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug China
Kooperationspartner Professor Qingjie Zhang
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung