Detailseite
Projekt Druckansicht

Strukturelle Charakterisierung der Wechselwirkung zwischen dem Alzheimer'schen beta-amyloid Peptid und dem Catechin EGCG

Antragsteller Professor Dr. Bernd Reif
Fachliche Zuordnung Strukturbiologie
Biophysik
Förderung Förderung von 2014 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 264855120
 
Das Grüntee-Molekül Epigallocatechin-Gallat (EGCG) inhibiert die von dem A-beta Peptid induzierte Neurotoxizität. Nach Zugabe von EGCG zu A-beta lassen sich mit Lösungs-NMR charakteristische chemische Verschiebungsänderungen beobachten, die auf einen löslichen Komplex zwischen A-beta und EGCG hindeuten. Nach Titration von EGCG präzipitieren Oligomere von A-beta, die strukturell homogen sind und sich mit MAS Festkörper-NMR charakterisieren lassen. Ziel dieses Projektes ist die Aufklärung des Aggregationsweges des A-beta Peptides, angefangen bei den löslichen Komplexen bis zur Aufklärung der Struktur der durch EGCG präzipitierten Oligomere. Es ist bekannt, dass Polyphenole oxidationsempfindlich sind, sowie Metalle binden können. Aus diesem Grund sollen insbesondere der Oxidationszustand von EGCG und A-beta kontrolliert, und der Einfluss von Metallen analysiert werden. Bei der Durchführung des Projektes werden wir neben Lösungs- und Festkörper-NMR Spektroskopie Dynamische Lichtstreuung (DLS), Kleinwinkel Röntgenstreuung (SAXS), Elektronen-mikroskopie (EM), und Atomare Kraft-Mikroskopie (AFM) als Methoden verwenden. Wir erhoffen uns von der Kenntnis der atomaren Struktur der EGCG induzierten A-beta Aggregate Aufschluss über den strukturellen Mechanismus der Amyloid induzierten Neurotoxizität. Letztendlich eröffnen die Ergebnisse dieser Untersuchungen neue Möglich-keiten für die Entwicklung von Medikamenten gegen die Alzheimer'sche Erkrankung, die spezifischer und mit höherer Affinität mit A-beta wechselwirken.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung