Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 2131:  Phänomene hoher Dimensionen in der Stochastik - Fluktuationen und Diskontinuität

Fachliche Zuordnung Mathematik
Förderung Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 265592081
 
Das Graduiertenkolleg (GRK) Phänomene hoher Dimensionen in der Stochastik - Fluktuationen und Diskontinuität bietet exzellenten nationalen und internationalen Absolventinnen und Absolventen mathematischer Studiengänge die Möglichkeit, international beachtete Promotionsprojekte über aktuelle Forschungsthemen in der Stochastik durchzuführen. Inhaltliches Ziel des Graduiertenkollegs ist die Bündelung des gemeinsamen Interesses an hohen Dimensionen. Bei der Untersuchung von zufälligen Strukturen in hohen Dimensionen beobachtet man Universalität bei Grenzwertsätzen (Fluktuationen) und es treten Phasenübergangsphänomene (Diskontinuität) auf. Diese Gesichtspunkte stellen den gemeinsamen Fokus einer Vielzahl aktueller Forschungseinrichtungen in der Stochastik dar. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Arbeitsgruppen soll den Promovierenden Einblicke jenseits des eigenen Dissertationsthemas und eine breite wissenschaftliche Ausbildung ermöglichen. Das Kolleg wird durch forschungsstarke Arbeitsgruppen zu den Themenbereichen Wahrscheinlichkeitstheorie und Anwendungen, stochastische Analysis, stochastische Geometrie und mathematische Physik getragen. Die beteiligten Arbeitsgruppen haben in den vergangenen Jahren erfolgreich drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte in der Stochastik durchgeführt. Die Betreuung der Promotionen soll in der Regel durch je zwei Antragstellende erfolgen.Die Promotionsprojekte der Doktorandinnen und Doktoranden werden begleitet durch ein zielgerichtetes Qualifizierungskonzept, das Tandem-Lehrveranstaltungen (GRK-Nachmittage), Seminare und internationale Sommerschulen beinhaltet. Die Einbindung auswärtiger Forscher/-innen wird durch Gastaufenthalte an den drei Universitäten und Besuche der Promovierenden bei ausländischen Kooperationseinrichtungen erreicht, die durch die internationalen Kontakte der Antragstellenden ermöglicht werden. Die Promovierenden profitieren vom Angebot der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr), vor allem von der RUB Research School (Vermittlung wissenschaftlicher und außerfachlicher Kompetenzen), der Global Young Faculty und dem ScienceCareerNet Ruhr mit seinem mentoring3-Programm, ein für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen entwickeltes Karriereförderkonzept. Für das Graduiertenkolleg werden forschungsorientierte Gleichstellungsstandards durch gezielte Maßnahmen weiterentwickelt. Für Doktorandinnen wird ein auf das Fachthema zugeschnittenes Programm angeboten. Ein Betreuungskonzept, ein Evaluierungsprozess, jährliche Feedback-Tagungen und ein Programm zur beruflichen Entwicklung nach der Promotion ergänzen das Ausbildungskonzept. Die Einbindung von Postdoktorandinnen und Postdoktoranden in das GRK wird durch das Angebot einer professionellen Forschungs-Entwicklung und durch spezifische Qualifizierungsmöglichkeiten erreicht.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Ruhr-Universität Bochum
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung