Detailseite
Projekt Druckansicht

Ein neuer Kontrollmechanismus der IgE-Produktion von B-Zellen

Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 265594313
 
Allergien sind ein sehr bedeutendes medizinisches Problem. Die Häufigkeit an Allergien nahm in den letzten Jahrzehnten deutlich zu. Mehr als 10 % der europäischen Bevölkerung leidet an Allergien. Allergien werden durch Immunoglobulin (Ig) E ausgelöst, das von spezifisch aktivierten B-Zellen produziert wird. IgE bindet an Mastzellen, die daraufhin Mediatoren der akuten allergischen Reaktion freisetzen. Somit kommt dem grundlegenden, molekularen Verständnis der IgE-Produktion in B-Zellen ausserordentliche Bedeutung zu. Aus B Zell-Kernextrakten identifizierten wir ein Protein, SWAP-70, das die IgE-Produktion in B-Zellen reguliert. In SWAP-70 defizienten Mäusen und in aus ihnen kultivierten, primären B-Zellen ist die IgE-Produktion auf etwa 10 % der Wildtyp-Werte reduziert. Neuere von uns publizierte Resultate zeigen, dass SWAP-70 spezifisch in für die IgE-Produktion wichtigen, IL4-induzierten nukleären Prozessen agiert. Chromatin-Immunopräzipitationsexperimente zeigen die Assoziation von SWAP-70 an die IgE Promotorregion Ie, die für den Wechsel der B-Zelle zur IgE-Produktion essentiell ist. Hier steuert SWAP-70 die Balance zwischen STAT6, das Ie Transkription und somit den Wechsel zu IgE aktiviert, und BCL6, das zu STAT6 antagonistisch wirkt. Unsere Hypothese ist, dass SWAP-70 im Zellkern durch die Kontrolle des BCL6-STAT6 Antagonismus die IgE Produktion fördert. Das vorgeschlagene Projekt soll die Rolle von SWAP-70 in diesem neu identifizierten, nukleären Prozess molekular und zellulär aufklären, SWAP-70 Bindung an Ie charakterisieren, und Interaktionen mit BCL6 und STAT6 bestimmen. Das erfolgreiche Bearbeiten dieses Projekts wird uns erlauben, einen neuen und wichtigen regulatorischen Mechanismus der IgE Produktion in B-Zellen eingehend zu charakterisieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung