Detailseite
Projekt Druckansicht

Textkritische Ausgabe und Übersetzung des 1 Henoch

Fachliche Zuordnung Evangelische Theologie
Religionswissenschaft und Judaistik
Förderung Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 270668285
 
Das vorliegende Projekt erzielt eine kritische Textausgabe und Übersetzung zum 1 (oder altäthiopischen) Henochbuch. Die letzte textkritische Ausgabe war 1906 von Charles veröffentlicht. Es waren damals nur 32 Handschriften bekannt, und Charles hatte Lektüre aus 26 davon (darunter 6, die der älteren Rezension zuzuordnen sind) für die Erstellung des Textes mit einbezogen. Dieses Projekt geht der Textausgabe von Charles weit über hinaus: (1) es bezieht sich konkret auf die wichtigsten 50 der nun mehr als 100 uns zugänglichen Handschriften (darunter 25, die für die Erstellung der älteren Rezension textkritisch signifikant sind), (2) es nimmt Lesarten des inzwischen veröffentlichten griechischen Fragments (Chester-Beatty-Michigan Papyus) wahr, und (3) es berücksichtigt durchgehend die aramäischen Fragmente von 13 Handschriften vom Toten Meer (die letzten davon nur 2011 veröffentlicht). Die meisten der bezeichneten Quellen in (2) und (3) sind der Wissenschaft seit jeweils 1941 und 1976 bekannt, während die Geez-Handschriften (1), davon viele die erst seit 2008 aufgekommen bzw. zur Kenntnis genommen sind, eine neue Basis für eine Textedition schaffen. Im ersten finanzierten Jahr werden im Rahmen des Projekts folgende Aufgaben (die zum Teil schon in München ausgeführt worden sind) vervollbracht: (a) die komputer-technische Eingabe des Henoch-Textes der vorliegenden Geez- Handschriften, (b) die vorläufige vergleichende Darstellung und Auswertung deren textkritischen Werts, (c) die Besorgung weiterer strategisch wichtigen und erhältlichen Geez-Handschriften, und (d) die Bestimmung und Eingabe formellen Zitate des 1 Henoch in äthiopischen Schriften vom 15. bis zum 17. Jh. Im zweiten Jahr wird der kritische Text entworfen, während Dateien von den eben bezeichneten (c) und (d) eingebaut bzw. integriert werden. Der kritische Text wird die ältere und die später standardisierte Rezension separat aber synoptisch darstellen, damit deren Abweichungen für die Übersetzung wahrgenommen werden können. Am Ende des Jahres soll ein Workshop unter einem kleinen Kreis von Fachspezialisten stattfinden, um das Astronomische Buch (1 Hen Kapitel 72-82) in ausgewählten Beispielen anhand des textkritischen Entwurfs und durch Vergleich mit den manchmal heftig abweichenden aramäischen Fragmenten untersuchen zu lassen. Außerdem werden der Projektleiter und sein Assistent an wissenschaftlichen Tagungen durch Vorträge teilnehmen, um über das Projekt im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in den biblischen, frühjüdischen, und äthiopischen Fachbereichen zu informieren. Im dritten Jahr wird der kritische Text feineingestellt auf Basis weiterer aufkommenden Dateien von erhältlich gewordenen Handschriften. In diesem Zeitraum soll der Text für die Veröffentlichung vorbereitet werden, während zeitgleich Übersetzungen sowohl ins Englische als auch ins Deutsche anzufertigen sind. Die textkritische Ausgabe wird so die bisher sicherste Basis für die Erforschung des Henoch-Textes liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Mitverantwortlich Ted Erho
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung