Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 335:  Klinische, zelluläre und molekulare Biologie innerer Organe

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Medizin
Förderung Förderung von 1997 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 271917
 
Das Graduiertenkolleg bietet Diplom-Naturwissenschaftler(inne)n oder Masters of Sciences 14 biomedizinische Projekte in drei thematischen Schwerpunkten an. Zum Schwerpunkt "Transportprozesse" zählen Untersuchungen zur Ca2+-Freisetzung aus dem sarcoplasmatischen Reticulum des Kaninchenherzens, die Charakterisierung von Transportern für organische Anionen in Nieren und Nebennieren und die Identifikation eines an der Schwermetallresistenz beteiligten ABC-Transporters in der Leber. Im Schwerpunkt "Regulation der Genexpression" wird die Hemmung der Glukagon-Genexpression in Pankreasinseln durch Insulin, die durch Insulin stimulierte Expression des Gens für den Plasminogenaktivator-Inhibitor-1 (PAI-1), der Einfluss von NO und Cytokinen auf die Expression der Hämoxygenase I (HO-1) in Makrophagen und Leberzellen und die für die Differenzierung von Pankreaszellen verantwortlichen Transkriptionsfaktoren untersucht. Der Schwerpunkt "Entzündung" umfasst Untersuchungen zur Rolle des CD14 als Rezeptor für Lipopolysaccharid (LPS) in der Leber und zur Bedeutung des Wachstumsfaktors IGF-1 bei der Leberfibrogenese. Mit Fragestellungen am Darm befassen sich drei Projekte: die für die Pathogenität von Campylobacter pylori verantwortlichen Gene werden mit Hilfe der "signal tagged Transposon-Mutagenese" identifiziert. Die wechselseitige Beeinflussung von Glukokortikoiden und im Darm sezerniertem Serotonin werden an Zellkulturen untersucht. An Mausmodellen wird die Bedeutung von Chemokinen bei der chronisch entzündlichen Darmerkrankung studiert. Die mögliche entzündungs- und proliferationshemmende Wirkung des Splicing factor-1 ist Gegenstand eines weiteren Projektes. In organbezogenen Vorlesungen werden die Stipendiat(inn)en über 5 Semester mit der Funktion und Klinik innerer Organe des Menschen sowie in einem Praktikum mit Methoden der biomedizinischen Forschung befasst. Außerdem wird ein klinisches Grundpraktikum mit Einblicken in den klinischen Alltag angeboten. Alle Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten, da das Kolleg überwiegend mit Stipendiat(inn)en aus dem Ausland besetzt ist. Die inhaltliche Überschneidung mit dem Sonderforschungsbereich 402 "Molekulare und Zelluläre Hepatogastroenterologie" ermöglicht über gemeinsame Vortrags- und Kongressveranstaltungen eine breite Weiterbildungsmöglichkeit.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Georg-August-Universität Göttingen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung