Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 464:  Glycoconjugate: Darstellung, Analyse, Struktur und Funktion

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Physikalische Chemie
Förderung Förderung von 1999 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 272553
 
Das Graduiertenkolleg "Glycoconjugate" verbindet Diplomchemiker, Diplombiologen, Diplombiochemiker und Mediziner in einer gemeinsamen, flächenübergreifenden Lehr- und Forschungseinheit. Es lehnt sich wissenschaftlich an das Programm des Sonderforschungsbereichs 470 "Glycostrukturen in Biosystemen" an. Es ist das Ziel des Graduiertenkollegs, den Graduierten über die Grenzen der eigenen Projekte hinausgehend die gesamte Breite der aktuellen Forschung im Bereich der Glycoconjugate zu vermitteln. Insbesondere soll das Verständnis für die Darstellung, die Analyse, die Struktur sowie die Funktion von Glycoconjugaten in unterschiedlichen biologisch relevanten Systemen vertieft werden. Ein wesentliches Ziel besteht darin, den Kollegiaten die Verknüpfung zwischen den unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zu vermitteln.An den Glycoconjugaten werden folgende Fragen untersucht: Chemische und chemoenzymatische Synthese von Glycoconjugaten, Strukturparameter und Röntgenstruktur- und NMR-Analysen, Konformationsgleichgewichte, Katalysemechanismen, Enzym- und Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen, Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, Gewinnung rekombinanter Glycoproteine und deren Mutanten sowie Immunologie und Signaltransduktion von Glycoconjugaten. Als Methoden sollen u.a. eingesetzt werden: Isolierung und Reinigung von Glycoconjugaten, Röntgenstrukturanalyse, mehrdimensionale NMR-Spektroskopie, Synthese und Modifizierung von Glycoconjugaten, Bindungsstudien, Kapillarelektrophorese, HPAE-Chromatographie, MALDI-TOF, Molekulardynamik-Rechnungen und Computer-Modeling und Molekularbiologie. Es wird ein umfangreiches Studienprogramm mit Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen etabliert.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Universität Hamburg
Beteiligte Institution Universität zu Lübeck
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung