Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 521:  Protein-Protein-Interaktion beim intrazellulären Transport von Makromolekülen

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung von 1999 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 272755
 
Ziel des Graduiertenkollegs ist die Aufklärung der Regulation intrazellulärer Transportprozesse im Rahmen eines interdisziplinären Studien- und Forschungsprogramms. Beteiligt sind Abteilungen der Medizinischen und Biologischen Fakultät und der Max-Planck-Institute für Biophysikalische Chemie und Experimentelle Medizin. Neu synthetisierte Makromoleküle müssen vom Ort ihrer Synthese in einem gerichteten Prozess zu ihrem Bestimmungskompartiment innerhalb der Zelle gelangen. Im Graduiertenkolleg werden Projekte bearbeitet zum Transport von Proteinen, Ribonukleinsäuren und viralen Komponenten zwischen Cytoplasma und Zellkern, zur Translokation von Proteinen in das endoplasmatische Retikulum und zur Regulation des vesikulären Transports zwischen endoplasmastischem Retikulum, Golgi-Apparat, Lysosomen und Plasmamembran sowohl bei Säugetieren als auch bei Pflanzen und Hefen. Das Programm bearbeitet also Projekte zum intrazellulären Transport von Makromolekülen und zur Rolle von Protein-Protein-Interaktionen bei der Regulation dieser Prozesse. Untersuchungssysteme sind Säugerzellen, Hefezellen, pflanzliche und virale Systeme. Die Kollegiatinnen und Kollegiaten besprechen in regelmäßigen Arbeitstreffen ihre Methoden und Ergebnisse, diese Veranstaltungen werden durch regelmäßig stattfindende Berichte der Projektleiterinnen und Projektleiter, durch Methodenseminare und durch Vorträge von Gästen ergänzt. Der interdisziplinäre Ansatz der Fragestellungen und methodischen Vorgehensweisen ist auch Grundlage der Praktika, die in der ersten Hälfte der Promotionszeit absolviert werden und in solche Methoden einführen, die in der Regel im Studium nicht vermittelt werden. Ziel dieser Lehrveranstaltungen ist der Gewinn von Erfahrungen über die eigenen Projekte hinaus und die Teilhabe am gesamten methodischen Spektrum der beteiligten Arbeitsgruppen.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Georg-August-Universität Göttingen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung