Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 533:  Zell-Zell-Interaktion im Reproduktionsgeschehen

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung von 1999 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 272795
 
Die Kenntnis von Zell-Zell-Interaktion bei der Fortpflanzung und das Wissen über grundlegende Mechanismen der Zellfunktionen sind die Voraussetzung für Prävention, Diagnostik und Therapie der Infertilität. Einer relativ großen Gruppe von Patienten mit Störungen der Fortpflanzung (bei etwa 10-15% aller Paare im fortpflanzungsfähigen Alter besteht ungewollte Kinderlosigkeit) im Bereich der Humanmedizin und den Anforderungen der Veterinärmedizin (z.B. Spitzenleistungen der Fleisch- und Milchproduktion auf Kosten der Fertilität, Artenschutz) stehen nur wenige in diesem Bereich geschulte Spezialisten gegenüber. Es ist daher ein Ziel des Graduiertenkollegs, Naturwissenschaftler, Human- und Veterinärmediziner auf diesem Gebiet auszubilden; gleichzeitig sollen aktuelle Fragen der reproduktionsbiologischen Forschung bearbeitet und der wissenschaftlichen Fortschritt auf diesem Gebiet vorangetrieben werden. Das Graduiertenkolleg bildet die Grundlage für eine spätere Spezialisierung der Kollegiaten auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin oder Reproduktionsbiologie. Neben den Erfahrungen, die im endokrinologischen, andrologischen, gynäkologischen und urologischen Bereich gewonnen werden können, wird durch die Einbeziehung der Fächer Biologie, Physiologie, Physiologische Chemie, Molekularbiologie und Veterinärmedizin ein vertieftes Verständnis der naturwissenschaftlichen Grundlagen in diesem Bereich erzielt.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Justus-Liebig-Universität Gießen
Mitantragstellende Institution Philipps-Universität Marburg
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler Professor Dr. Gerhard Aumüller; Professor Dr. Aria Baniahmad; Professor Dr. Martin Bergmann; Privatdozent Dr. Thorsten Diemer; Professor Dr. Alexander Dietrich; Professor Dr. Thomas Gudermann; Professor Dr. Axel Heidenreich; Professor Dr. Bernd Hoffmann; Privatdozent Dr. Lutz Konrad; Professor Dr. Walter Krause; Dr. Uwe Lang; Professor Dr. Rudolf Leiser; Professor Dr. Monika Johanna Löffler; Dr. M. Manning; Professor Dr. Andreas Meinhardt; Dr. Thomas Monsees; Professorin Dr. Christiane Pfarrer; Professor Dr. Wolf-Bernhard Schill; Professor Dr. Harald Schmidt; Professor Dr. Gerhard Schuler; Professor Dr. Jürgen Seitz; Professor Dr. Klaus Steger; Professor Dr. Wolfgang Weidner; Dr. Beate Wilhelm; Dr. K. Wingler; Professor Dr. Marek Zygmunt, Ph.D.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung