Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 602:  Zukünftige Entwicklungen in der Teilchenphysik

Fachliche Zuordnung Teilchen, Kerne und Felder
Förderung Förderung von 2000 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 273011
 
Das Graduiertenkolleg soll der Vorbereitung junger Theoretiker auf zukünftige Entwicklungen der Teilchenphysik dienen. Dazu gehören vor allem die Grundlagen für die Auswertung der physikalischen Resultate eines bei DESY in Hamburg geplanten Linearen Elektron-Positron-Colliders. Im Mittelpunkt des Kollegs steht daher die gründliche Vorbereitung auf die relevanten theoretischen Fragen der Teilchenphysik.Ein weiteres Hauptanliegen des Kollegs wird es sein, angehenden jungen Wissenschaftlern ein solides Verständnis der für die theoretischen Grundlagen einer solchen Maschine zu vermitteln sowie an die Planung eines Detektors heranzuführen. Dies ist von zentraler Bedeutung für die detaillierte Auslegung des Colliders sowie für den Bau von Detektoren.Schliesslich soll die Entwicklung neuer theoretischer Konzepte gefördert werden. Diesen drei Zielen entsprechend sollen in dem Kolleg drei Teilbereiche enthalten sein:-- Physik an einem Linearen Elektron-Positron-Collider.-- Beschleunigertheoretische Grundlagen zukünftiger Teilchenbeschleuniger sowie Auslegung von Detektoren, insbesondere für einen supraleitenden Linearen Elektron-Positron-Collider (TESLA).-- Zukünftige Entwicklungen in der Quantenfeldtheorie und in derMathematischen Physik.Das Kolleg ist interdisziplinär angelegt, und die Antragssteller gehören zu zwei verschiedenen Instituten der Universität Hamburg. Ein weiterer Antragsteller ist Mitglied des Deutschen Elektronen Synchrotrons (DESY).
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Universität Hamburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung